Verdienste in der Industrie im Oktober 2001 um 2,0% gestiegen
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, verdienten im Oktober 2001 die vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe durchschnittlich brutto 2759 Euro und damit 2,0% mehr als im Oktober 2000. Frauen erzielten im Berichtsmonat einen Durchschnittsverdienst von 2262 Euro, das waren 21% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die Frauenverdienste nahmen jedoch – wie auch im Vorjahr – um 2,5% und damit stärker zu als die Verdienste der Männer (+1,9%).
Die Bruttomonatsverdienste entwickelten sich bei den Arbeitern und den Angestellten unterschiedlich. Die Angestellten verdienten 2,7% mehr als im Oktober des Vorjahrs. Die weiblichen Angestellten erzielten mit 2713 Euro zwar wesentlich geringere Durchschnittsverdienste als die männlichen Angestellten (3854 Euro), jedoch mit 3,3% eine höhere Gehaltssteigerung als die Männer (+2,4%). Die Verdienste der Arbeiter und Arbeiterinnen nahmen um 1,0% zu, gleichzeitig gingen die bezahlten Wochenstunden um 0,5% zurück. Bei den Arbeiterinnen ist mit 0,8% eine geringere Zunahme der Bruttomonatsverdienste festzustellen als bei ihren männlichen Kollegen (+1,0%).
Im Dienstleistungsbereich (Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe), in dem nur Angestellte erfasst werden, lagen die Bruttomonatsverdienste im Oktober 2001 mit 2454 Euro im Handel und 3122 Euro im Kredit- und Versicherungsgewerbe niedriger als im Produzierenden Gewerbe mit 3539 Euro. Im Handel nahmen die Angestelltenverdienste – wie in der Industrie – um 2,7% zu, im Kredit- und Versicherungsgewerbe betrug die Gehaltssteigerung 4,2%. Die Unterschiede im Verdienstniveau sind auch Ausdruck des unterschiedlichen Frauenanteils in diesen Bereichen: 28% der Angestellten im Produzierenden Gewerbe sind Frauen mit einem niedrigeren Durchschnittsverdienst, im Handel beläuft sich der Anteil der weiblichen Angestellten auf 45% und im Kredit- und Versicherungsgewerbe auf 48%.
Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer/-innen
in Deutschland (ohne Berlin)
im Oktober 2001 1)
Wirtschaftsbereich | Insgesamt | Männer | Frauen | Verdienst- | ||||
Oktober 2001 | Verän- | Oktober 2001 | Verän- | Oktober 2001 | Verän- | Oktober 2001 | in % der Männerverdienste | |
Euro | % | Euro | % | Euro | % | Euro | % | |
Produzierendes | ||||||||
Arbeitnehmer | 2 759 | 2,0 | 2 872 | 1,9 | 2 262 | 2,5 | 610 | 21,2 |
Arbeiter | 2 362 | 1,0 | 2 452 | 1,0 | 1 802 | 0,8 | 650 | 26,5 |
Angestellte | 3 539 | 2,7 | 3 854 | 2,4 | 2 713 | 3,3 | 1 141 | 29,6 |
Handel | ||||||||
Angestellte | 2 454 | 2,7 | 2 770 | 2,5 | 2 075 | 2,9 | 695 | 25,1 |
Kredit- und Versiche- | ||||||||
Angestellte | 3 122 | 4,2 | 3 505 | 4,2 | 2 704 | 4,0 | 801 | 22,9 |
1) Für Berlin liegen noch keine Ergebnisse vor. |
Weitere Auskünfte erteilt: Birgit Frank-Bosch,
Telefon: (0611) 75-3758,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…