Verbraucherpreise März 2007: + 1,9% zum März 2006
Im Vergleich zum Vormonat Februar 2007 erhöhte sich der Indexstand um 0,3%. Im Januar und Februar 2007 hatten die Jahresveränderungsraten bei jeweils + 1,6% gelegen. Die Schätzung für März 2007 auf Grund der Ergebnisse aus sechs Bundesländern wurde bestätigt.
Im März 2007 wirkten sich die Kraftstoffpreise (+ 3,0%; davon: Normalbenzin: + 3,3%; Superbenzin: + 3,4%; Dieselkraftstoff: + 0,4%) deutlich auf die Jahresteuerungsrate aus. In den Vormonaten Januar und Februar waren hier noch Rückgänge (- 2,5% beziehungsweise – 1,0%) gegenüber dem Vorjahresmonat zu beobachten. Auch die Preise für Haushaltsenergie stiegen binnen Jahresfrist weiterhin deutlich an: Gas verteuerte sich gegenüber dem Vorjahr um 8,5%, Strom wurde um 6,2% teurer und die Umlagen für Zentralheizung und Fernwärme stiegen um 4,9%. Lediglich das Preisniveau des leichten Heizöls war um 8,8% niedriger als im März 2006.
Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr im Schnitt um 2,0%. Beim Gemüse basiert der immer noch deutliche Preisanstieg von durchschnittlich 5,0% gegenüber dem Vorjahr auf gegensätzlichen Preisentwicklungen. So mussten die Verbraucher beispielsweise für Kartoffeln (+ 37,2%), Zwiebeln (+ 29,6%) und Paprika (+ 24,7%) höhere Preise als im März 2006 in Kauf nehmen. Günstiger als im Vorjahr waren dagegen vor allem Lauch (- 32,2%), Blumenkohl (- 29,1%), Eisbergsalat beziehungsweise Kopfsalat (- 21,0%). Die Preise für Fische und Fischwaren stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,7% an. Molkereiprodukte und Eier verbilligten sich im März 2007 gegenüber März 2006 um 0,4%. Bei alkoholfreien Getränken war im März 2007 erheblich mehr für Mineralwasser, Säfte und Limonaden (+ 3,4%) zu zahlen. Bei Tabakwaren wurde ein Preisanstieg um 4,9%, bei alkoholischen Getränken um 2,0% gegenüber dem Vorjahr beobachtet.
Weiterhin verbraucherfreundlich haben sich gegenüber März 2006 die Preise für Unterhaltungselektronik (- 8,5%) und EDV-Geräte (- 13,1%) entwickelt.
Die Preisentwicklung im März 2007 gegenüber dem Vormonat (+ 0,3%) ist von gegenläufigen Effekten geprägt. So stiegen die Preise für Bekleidung und Schuhe durch den Übergang von Winter- auf Sommerbekleidung um 1,5% an. Auch die Kraftstoffe wurden im gleichen Beobachtungszeitraum um 4,0% teurer. Günstiger aus Sicht der Verbraucher entwickelten sich gegenüber dem Vormonat dagegen die Pauschalreisen (- 3,6%) und Beherbergungsdienstleistungen (- 3,4%).
Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland hat sich im März 2007 gegenüber März 2006 um 2,0% erhöht. Im Vormonatsvergleich erhöhte sich der Index um 0,2%. Die Schätzung vom 28. März 2007 wurde damit leicht nach unten korrigiert.
Detaillierte Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet die Fachserie 17, Reihe 7, die im Statistik-Shop unter www.destatis.de/shop, Suchwort „Verbraucherpreisindex“ kostenlos erhältlich ist.
Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: (0611) 75-4777,
E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/shopAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…