Tariferhöhungen in Deutschland geringer als in Frankreich
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, stiegen im Jahresdurchschnitt 2001 die Monatslöhne und -gehälter der Arbeiter und Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland um 2,2 %, in Frankreich nahmen sie um 2,5 % zu. Auf Grund der Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich in Frankreich stiegen die Löhne und -gehälter je Arbeitsstunde mit 4,3 % fast doppelt so stark wie in Deutschland (+ 2,1 %).
Im vierten Quartal 2001 lagen die Indizes der Monatslöhne/-gehälter in Deutschland um 2,1 % und in Frankreich um 2,6 % höher als vor Jahresfrist. Die Verbraucherpreise stiegen in Deutschland um 1,8 %, in Frankreich um 1,4 %.
In Deutschland beträgt die tarifliche Wochenarbeitszeit seit einigen Jahren durchschnittlich 37 Stunden. In Frankreich wurde sie von 38,2 Stunden im vierten Quartal 1999 auf 36,8 Stunden im vierten Quartal 2000 und weiter auf 36,1 Stunden im vierten Quartal 2001 verkürzt.
Für den deutsch-französischen Vergleich wurden vom Statistischen Bundesamt (Destatis) und vom französischen Statistischen Zentralamt (INSEE) Indikatoren zur kurzfristigen Lohn- und Arbeitszeitentwicklung konzipiert. Sie werden quartalsweise zeitgleich in Wiesbaden und Paris veröffentlicht.
Die dargestellten Indizes basieren in Deutschland auf Auswertungen der Tarifverträge für den ersten Monat jedes Quartals, in Frankreich auf einer vierteljährlichen Erhebung für den letzten Monat jedes Quartals bei Betrieben mit 10 und mehr Beschäftigten (ACEMO). Einbezogen werden die Wirtschaftsbereiche Produzierendes Gewerbe, Handel, Transport und Nachrichtenübermittlung sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe.
Als Löhne/Gehälter werden in Deutschland die tariflichen Grundlohn-/-gehaltssätze nachgewiesen, in Frankreich die Basislöhne und –gehälter, jeweils ohne Zulagen und Prämien sowie Einmalzahlungen. Die Indizes werden für eine konstante Arbeitnehmerstruktur berechnet (Laspeyres-Indizes).
Nähere Erläuterungen zur Methodik siehe: „Wirtschaft und Statistik“ Heft 1/2001 << Kurzfristige Lohnstatistik in Deutschland und Frankreich >> und „Courrier des statistiques“ no 94 << Le suivi conjoncturel des salaires en Allemagne et en France >>
Entwicklung der Lohn-/Gehaltsindizes
in Deutschland und Frankreich
in %
Jahr/ | Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Berichtsquartal im Vorjahr | ||||
Index der | Index der | ||||
Deutschland | Frankreich | Deutschland | Frankreich | ||
1997 | 1,5 | 2,3 | 1,6 | 2,4 | |
1998 | 1,9 | 1,9 | 2,0 | 2,1 | |
1999 | 2,6 | 1,6 | 2,8 | 2,3 | |
2000 | 2,4 | 1,7 | 2,4 | 4,7 | |
2001 | 2,2 | 2,5 | 2,1 | 4,3 | |
1997
| 1. | 1,5 | 2,4 | 1,6 | 2,5 |
2. | 1,7 | 2,3 | 1,8 | 2,3 | |
3. | 1,5 | 2,3 | 1,6 | 2,4 | |
4. | 1,4 | 2,2 | 1,4 | 2,4 | |
1998 | 1. | 1,5 | 2,1 | 1,6 | 2,3 |
2. | 1,9 | 1,9 | 2,0 | 2,1 | |
3. | 2,1 | 1,8 | 2,2 | 2,0 | |
4. | 2,1 | 1,6 | 2,2 | 1,9 | |
1999 | 1. | 2,2 | 1,6 | 2,4 | 2,0 |
2. | 2,6 | 1,6 | 2,8 | 2,1 | |
3. | 2,8 | 1,5 | 3,0 | 2,3 | |
4. | 2,9 | 1,6 | 3,0 | 2,8 | |
2000 | 1. | 2,5 | 1,6 | 2,5 | 3,9 |
2. | 2,2 | 1,6 | 2,2 | 4,8 | |
3. | 2,3 | 1,8 | 2,4 | 5,1 | |
4. | 2,4 | 1,9 | 2,4 | 5,0 | |
2001 | 1. | 2,4 | 2,2 | 2,4 | 4,6 |
2. | 2,1 | 2,5 | 2,1 | 4,4 | |
3. | 2,1 | 2,6 | 2,1 | 4,2 | |
4. | 2,1 | 2,6 | 2,1 | 4,0 |
Weitere Auskünfte erteilen:
Sabine Lenz,
Telefon: (0611) 75-3539.
E-Mail:
Fabrice Romans,
Telefon: (0033) 14117 5464.
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…