Bierabsatz sinkt im Jahr 2009 auf 100 Millionen Hektoliter

Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkohol­freien Zusätzen – machten 2009 mit 4,1 Millionen Hektolitern 4,1% des gesamten Bierabsatzes aus; das ist ein Minus von 3,1% gegenüber dem Jahr 2008.

85,9% des gesamten Bierabsatzes waren 2009 für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Die Menge sank gegenüber 2008 um 2,1% auf 85,9 Millionen Hektoliter. Der steuerfreie Absatz von Bier (Exporte und Haustrunk) betrug 14,1 Millionen Hektoliter (– 7,1%). Davon gingen 10,8 Millionen Hektoliter (– 7,9%) in die EU-Länder, 3,2 Millionen Hektoliter (– 4,6%) in Drittländer und 0,2 Millionen Hektoliter (– 4,2%) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien.

Der Bierabsatz war 2009 (wie auch in den Vorjahren) in den Ländern Nordrhein-Westfalen mit einem Anteil von 24,2% und Bayern mit 22,3% am höchsten. Am Inlandsabsatz hatten diese beiden Länder mit 25,6% und 21,9% ebenfalls die mit Abstand höchsten Anteile. Den höchsten Bierabsatz über die bundesdeutschen Grenzen hinweg erzielten dagegen die Brauereien oder Bierlager mit Sitz in Niedersachsen/Bremen mit einem Anteil von 29,5%. Alle Angaben zum regionalen Absatz von Bier richten sich nach dem Sitz der Steuerlager (Brauereien und Bierlager).

Detaillierte Informationen zur Biersteuerstatistik bietet die Fachserie 14, Reihe 9.2.1.

Weitere Auskünfte gibt:
Petra Martin,
Telefon: +49 611 75 4133,
E-Mail: steuern@destatis.de

Media Contact

Petra Martin Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer