Wegen Käl­te und Näs­se gerin­ge Süß- und Sauer­kir­schen­ernte 2013 er­war­tet

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung vom 10. Juni 2013 mitteilt, liegt die erwartete Süßkirschenernte damit zwar über der Menge des Jahres 2012 von 23 000 Tonnen. Allerdings liegt sie 16 % unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von knapp 32 300 Tonnen.

Bei den Sauerkirschen wird die Erntemenge 2013 voraussichtlich sowohl unter der des Vorjahres von gut 12 900 Tonnen (– 5 %) als auch unter dem Zehnjahresdurchschnitt von gut 25 800 Tonnen (– 52 %) liegen. Verursacht wurden die Einbußen je nach Region durch lang anhaltende Kälte und Nässe im Frühjahr 2013, die zu schlechter Blütenbildung und vermindertem Insektenflug geführt haben.

Hinzu kommt, dass insbesondere die Sauerkirschenflächen durch umfangreiche Rodungen seit 2007 um 35 % reduziert worden sind. Die Fläche mit Sauerkirschen beträgt bundesweit nur noch 2 200 Hektar. Die meisten Sauerkirschen werden in Rheinland-Pfalz mit 620 Hektar angebaut, dort wird 2013 auch die größte deutsche Sauerkirschenernte von gut 4 600 Tonnen erwartet.

Süßkirschen werden bundesweit auf einer Fläche von 5 200 Hektar angebaut, wobei sich der Schwerpunkt mit 40 % der Anbauflächen (knapp 2 100 Hektar) in Baden-Württemberg befindet. Hier wird 2013 mit einer Ernte von 11 400 Tonnen Süßkirschen gerechnet.

Die Flächenergebnisse der aktuellen Kirschenernteschätzung basieren auf der zuletzt im Jahr 2012 durchgeführten allgemeinen Baumobstanbauerhebung im Marktobstbau. In einigen Ländern werden diese Angaben jährlich aktualisiert.

Weitere Auskünfte gibt:
Bettina Hilf,
Telefon: +49 611 75 8635

Media Contact

Bettina Hilf Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…