Komponenten für die Mikroverfahrenstechnik

Neu ist das Anwendungsgebiet der Mikroverfahrenstechnik. Für Anwendungen in Labor, Pilotanlagen und Produktion wurden Komponenten für die Mikrowärmefluidik wie Wärmeüberträger, Mikorvermischer, Mikroreaktoren oder auch eine Kombination mehrerer derer entwickelt, die aufbauend auf standardisierten Designs in Verbindung mit neuen Mikrofertigungstechniken hinsichtlich ihrer Effizienz konsequent energetisch optimiert und weiterentwickelt wurden. Durch kleine Kanalquerschnitte und geringe Wandstärken zwischen diesen können nicht nur sehr hohe Wärmeübergangswerte erreicht, sondern auch kritische, insbesondere exotherm verlaufende Vermischungen oder Reaktionen effektiv kontrolliert werden. Dies resultiert in einem erweiterten Einsatzspektrum, in einer erhöhten Sicherheit und erhöhten Flexibilität von Produktionsanlagen sowie einem verringertem Platzbedarf.Entwickelt und erfolgreich erprobt wurden zahlreiche Komponenten für die Mikrofluidik mit Strukturabmessungen im Mikrometerbereich. Wärmeüberträger entstanden nicht nur im Kreuzstrom- und Gegenstromdesign, sondern auch als elektrisch beheizte Systeme. Mikroreaktoren oder Mikromischkammern werden meist mit diesen oder auch miteinander kombiniert.

Ansprechpartner:
Dr. Andreas Weddigen
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@mapfzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer