Neuartiger Bioreaktor zur Kultivierung und Druckstimulation von Zellen und Zell-Matrix-Kompositen
Die Erfindung betrifft neuartige Bioreaktorsysteme zur Kultivierung und Druckstimulation von Zell-Matrix-Kompositen.
Ein besonderer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung so aufgebaut ist, dass gewöhnlich erhältliche Gewebekulturplatten (mit bis zu 96 Kavitäten) als Teil des neuartigen Bioreaktors genutzt werden können. Durch Verbindung mit einer neuartigen Vorrichtung zur Druckstimulation entsteht so ein Bioreaktorsystem, welches alleine durch die Verwendbarkeit bestehender Kulturplatten viele Vorteile vor bekannten Systemen aufweist. Es zeichnet sich aber auch dadurch aus, dass die Stimulation der Zellen oder Komposite mit definiertem oder undefiniertem Druck erfolgen kann und Dauer und Frequenz der Druckstimulation frei programmierbar sind. Die Druckstimulation kann dabei auch für jede Kavität unterschiedlich abgegeben werden. Der Mediumwechsel und Probennahme erfolgen bei geschlossenem System und eine einfache Reinigung ist ebenfalls möglich. Das erfindungsgemäße Bioreaktorsystem weist zu dem Heiz- oder/und Kühlelemente und Pumpmittel, sowie Sensoren und Regeleinhei-ten für pH-Wert, Temperatur und Druck auf und läuft wahlweise im Perfusions- (kontinuierlichem) oder im Batch-Betrieb. Zur Durchführung von Druckstimulationen wird in einem Ausführungsbeispiel die Abgabe von Druckluft und in einem anderen, alternativen Ausführungsbeispiel die Anwendung von elektromagnetischer Induktion genutzt.
Weitere Informationen: PDF
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Tel.: +49 (0)641/943 64-12
Ansprechpartner
Dr. Peter Stumpf
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…