Li-Protect – Chemischer Überladungsschutz für Lithium-Ionen Batterien

Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Jacobs University Bremen haben Substanzen identifiziert und synthetisiert, welche eine Überladung von Lithium–Ionen Batterien verhindern.

Diese Substanzen werden als Additiv dem Elektrolyt zugeführt. Ab einem determinierten Ladungspotential, z.B. bei der Überladung der Lithium-Ion Batterie, wirkt Li-Protect als chemischer Überladungsschutz und wird zersetzt bevor das Überpotential ein Überhitzen der Batterie verursachen kann. Der Akkumulator wird somit aufgrund des chemischen Additivs im Elektrolyten vor Überhitzung und Explosion geschützt. Li-Protect umfasst NCN Carbenaddukte, die eine kritische Spannungserhöhung z.B. über 4,6 V bei überhöhtem Ladungspotential, verhindern. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Additiven beinflusst Li-Protect die Eigenschaften beim Normalbetrieb der Batterie nicht. Es findet z.B. keine oxidative Zersetzung statt, da es erst bei höherem Potential, das beim normalen Ladevorgang nicht erreicht werden kann, reagiert.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…