Novel Inhibitors of Malassezia pachydermatis
Fungi (yeast) of the genus Malassezia are found on the skin of most humans and animals. In humans this disease is most commonly caused by Malassezia furfur. Infections with this pathogen can result in life-threatening fungemia and other nosocomial infections. Rare cases can be attributed to M. pachydermatis. Novel natural substances are provided, which show highly promising activity against M. pachydermatis. MIC values are comparable to those for terbinafine, which is a synthetic antifungal.
Weitere Informationen: PDF
ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH
Tel.: +49 (0)391/8 10 72 20
Ansprechpartner
Peter Lösler
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/12/THz-EPR-Station-360x240.jpg)
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/12/Tsunami-Fruehwarnsystem-360x240.jpg)
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/12/Bakterien-360x240.jpg)
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…