Radarsensor

Die Technologie betrifft einen Typ Radarsensor, der mehrere unterschiedlich ansteuerbare Antennen und ein Verteilnetzwerk zur Ansteuerung der Antennen aufweist. Mittels LTCC-Mehrlagenglaskeramik wird die Möglichkeit eröffnet, passive elektronische Bauelemente in einem Keramikkörper zu integrieren und somit eine äußerst kompakte Bauform zu erreichen. Aufgrund der elektrischen Ansteuerung, ist eine schnelle und effiziente Schwenkung der Antennen möglich. Die industrielle Herstellung der Sensoren ist preisgünstig möglich. Für automobile Anwendungen bei 79 GHz ist aufgrund des weiten Detektionsbereiches (+/- 10°) die Überwachung verschiedener Fahrspuren im mittleren Entfernungsbereich von 30 m bis 80 m möglich. Gleichzeitig kann die Position der detektierbaren Objekte genau bestimmt werden.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340

Ansprechpartner
Dr. Dipl. Chem. Anne Seifert, Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Hauke Studier (Dipl.-Phys.)

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…