Textile Schalter und Sensoren – Elektrisch leitfähige 3D-Gewebe

Erfinder der RWTH Aachen haben ein neues dreidimensionales, elektrisch leitfähiges Schmalgewebe entwickelt. Es besteht aus elektrisch leitenden und gewöhnlichen Fä-den. Die Leiterfäden werden bei der Gewebeproduktion als Polfäden direkt in die textile Struktur eingewebt. Dabei können sie in Deck- oder Zwischenlagen vorliegen und durch Flottierung die Lage wechseln.

Diese Vielfältigkeit ermöglicht die Anpassung und den Einsatz unterschiedlichster Anwendungen ohne zusätzlichen Produktionsaufwand. Das Spezialgarn wird wie die restlichen Fäden auf Spulen vom Gatter oder zusätzlich zu einem Kettbaum einge-webt. Somit ist keine aufwendige Umrüstung notwendig. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bauteile nicht nachbearbeitet werden müssen und die gewünschten Oberflächen erhalten bleiben. So kommt es zu keiner Beeinträchtigung hinsichtlich der mechanischen und optischen Eigenschaften. Das Schmalgewebe bleibt für den jeweiligen Einsatzbereich anpassungsfähig. Ein Beispiel stellen Abstandsgewebe mit parallel gewebten Leiterbahnen dar, die durch einen definierten Abstand getrennt werden. Bei einer Änderung dieses Abstandes, zum Beispiel durch äußere Krafteinwirkung, kann kapazitiv ein Signal erzeugt werden (siehe Abbildung). Die Stärke des Signals kann abhängig von der textilen Struktur und der Steifigkeit der Fäden eingestellt werden.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Alzheimer-Forschung: Superspreader-Fasern in Aktion beobachtet

Bei Demenzerkrankungen wie Alzheimer reichern sich falsch gefaltete Eiweisse im Gehirn an. Empa-Forscher haben nun eine besonders aktive Spezies von Eiweissfasern in bisher ungekannter Präzision nachgewiesen. Sie konnten den Entstehungsprozess…

Wie p53 das Krebsrisiko bei Colitis ulcerosa beeinflusst

Forscher*innen um Michael Sigal vom Max Delbrück Center und Charité Berlin haben die Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa aufgeklärt. Daraus ergibt sich ein potenzieller Angriffspunkt für Wirkstoffe, die…

Saarbrücker Tagung zu intelligenten Materialien

…zeigt Industrie den aktuellen Forschungsstand. Smarte Implantate, die Knochenbrüche besser heilen, Textilien, die über hauchdünne Folien Berührungen simulieren – das sind nur zwei Beispiele für intelligente Materialien. Sie stehen am…