MS Wissenschaft auf Deutschlandtour

Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geht 2023 in 31 Städten in Deutschland vor Anker.
© Retusche: Simon Esser / WiD

All an Bord: MS Wissenschaft startet Tour im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum.

Volle Fahrt voraus für die MS Wissenschaft: Das Ausstellungsschiff startet am 9. Mai 2023 in Berlin seine Tour im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum. Von Berlin aus steuert das Schiff bis zum Herbst mehr als 30 Städte in Deutschland und Österreich an. Die Ausstellung im Bauch des umgebauten Frachtschiffs nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine interaktive Reise durch die unendlichen Weiten des Alls. Zur Eröffnung und zum Presserundgang an Bord laden wir herzlich ein am:

Dienstag, 9. Mai, 13.30 – 14.30 Uhr
Das Ausstellungsschiff liegt in Berlin-Mitte am Schiffbauerdamm zwischen Bahnbrücke „Friedrichsstraße“ und Marschallbrücke, Höhe Hausnummer 13.

Pressegespräch mit:
• Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
• Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Vorsitzender der Gesellschaftlerversammlung von Wissenschaft im Dialog, Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
• Dr. Benedikt Fecher, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog
• Dr. Leonie Ascone, Junior Research Gruppenleiterin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Anschließender Rundgang durch die Ausstellung:
• Überblick und Leitung des Rundgangs: Beate Langholf, Bereichsleiterin Ausstellungen bei Wissenschaft im Dialog
• An vier Stationen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Presse ihre Exponate und ihre Forschung vor.

Von der Erde über entfernte Planeten bis hin zum Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße: Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum nimmt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch das Weltall. An rund 30 interaktiven Exponaten lässt sich Weltraumforschung spielerisch entdecken. So können Interessierte virtuell zum benachbarten Sonnensystem Alpha Centauri fliegen oder auf fernen Monden nach außerirdischem Leben suchen.

Außerdem erfahren sie, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Teleskopen weit ins All schauen. Andere Exponate richten den Blick auf unseren Planeten und befassen sich etwa mit Satelliten, die Klimaveränderungen auf der Erde messen. Weitere Ausstellungsstücke zeigen, wie sich die menschliche Vorstellung vom Kosmos über Kulturen und Epochen hinweg unterscheidet.

Darüber hinaus erfahren Ausstellungsgäste, wie sie selbst zur Forschung beitragen können, etwa indem sie Sternenstaub vor der eigenen Haustüre suchen. Ergänzend gibt es in vielen Städten entlang der Route ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie Schulworkshops. Die Ausstellung ist geeignet ab zwölf Jahren. Der Eintritt ist frei.

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen.

Öffnungszeiten:
Täglich 10 – 19 Uhr (für Schulklassen ab 9 Uhr). Informationen zu Abweichungen in einzelnen Städten und alle Stationen der Tour auf einen Blick: ms-wissenschaft.de/tour

Die ersten Anlegestellen:
Berlin-Mitte: 9. Mai 2023, 15 – 19 Uhr und 10. – 14. Mai 2023, 10 – 19 Uhr, Anlegestelle: Schiffbauerdamm zwischen Bahnbrücke „Friedrichsstraße“ und Marschallbrücke
Berlin-Tegel: 15. – 18. Mai 2023, 10 – 19 Uhr, Anlegestelle: Greenwichpromenade, Anleger für Flusskreuzfahrtschiffe
Berlin-Wannsee: 19. – 22. Mai 2023, 10 – 19 Uhr, Anlegetelle: S-Bahnhof Wannsee, Ronnebypromenade
Alle Stationen der Tour auf einen Blick: ms-wissenschaft.de/tour

Anmeldung für Gruppen und Schulklassen: Ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf ms-wissenschaft.de/tour erforderlich.
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung:
Täglich 17 Uhr, am Wochenende sowie feiertags um 11 Uhr und 17 Uhr.
Informationen zur Ausstellung: ms-wissenschaft.de
Informationen zum Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum: wissenschaftsjahr.de

Die ersten Veranstaltungen an Bord:

An Deck des Schiffes finden Diskussionsabende statt, unter Deck gibt es Meet-the-Scientist-Veranstaltungen, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ihren Exponaten die eigene Forschung erläutern.

9. Mai, Berlin-Mitte, 15 Uhr: Meet the Scientist mit Peter Gärtner von der Sternwarte Essen. Er erläutert, wie man Mikrometeorite – das sind allerkleinste Staubteilchen aus dem All – vor der eigenen Haustür finden kann.

12. Mai, Berlin-Mitte, 18 – 20 Uhr: Diskussionsveranstaltung Dialog an Deck in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) zum Thema „Die Exploration des Sonnensystems – von der Missionsidee zur Beantwortung großer Menschheitsfragen“.

19. Mai, Berlin-Wannsee, 13 – 16 Uhr, Meet the Scientist mit Dr. Matthias Weigelt (Leibniz Universität Hannover), der am Exponat erläutert, wie mit Hilfe von Satelliten wichtige Daten zum Klimawandel gesammelt werden.

22. Mai, Berlin-Wannsee, 16 – 18 Uhr, Meet the Scientist mit den Forscherinnen Moana Beyer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) und Dr. Leonie Ascone (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Meditationsreise ins Weltall nehmen.

22. Mai, Berlin-Wannsee, 16 – 18 Uhr, Meet the Scientist mit dem Wissenschaftler Emil Stobbe (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung), der die Auswirkungen einer Marsmission auf das menschliche Gehirn erforscht.

Foto MS Wissenschaft: ms-wissenschaft.de/de/presse/fotos/

Weitere Informationen:

http://ms-wissenschaft.de/tour Alle Stationen der Tour 2023 auf einen Blick
http://ms-wissenschaft.de/ Informationen zur Ausstellung
http://wissenschaftsjahr.de Informationen zum Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
https://ms-wissenschaft.de/de/presse/fotos/ Foto MS Wissenschaft

Media Contact

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…