Nanostrukturen wachsen selbstorganisiert
PTB-Seminar am 1. Februar: Selbstorganisierte Halbleiter-Nanostrukturen, Grundlagen und Anwendungen
Zeit: Donnerstag, 1. Februar 2001, 9.00-16.00 Uhr
Ort: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Bundesallee 100, 38116 Braunschweig, Vieweg-Bau, Seminarraum 133
Dass Halbleiterstrukturen, z.B. Inseln, Pyramiden oder Ringe von nur wenigen Nanometern quasi von selbst ohne nachträgliche Präparationsschritte entstehen, ist keine Alchemie sondern ein ganz neues Gebiet in der modernen Halbleitertechnologie, deren Grundlagen allerdings schon vor 60 Jahren beschrieben worden sind. Benetzt man beispielsweise GaAs nur mit wenigen Monolagen InAs kommt es, obwohl die Gitterfehlanpassung etwa 7% beträgt, nicht zur Bildung von Versetzungen, sondern es bilden sich verspannte Inseln aus InAs, sogenannte Quantenpunkte.
Eingebettet in eine Halbleitermatrix gleichen diese Nanostrukturen „künstlichen Atomen“, die einen einzigartigen Zugang in die Welt der Quantenphysik ermöglichen. Ob auch die Metrologie von diesen neuen Nanostrukturen profitieren kann, wird eine viel diskutierte Frage des PTB-Seminars am 1. Februar sein.
In der PTB werden solche InAs-Quantenpunkten schon seit einigen Jahren hergestellt und untersucht. Erste Ergebnisse haben gezeigt, dass einzelne Elektronen durch die Quantenpunkte tunneln können, wenn man sie in ein geeignetes Bauelement, eine Räsonanten Tunneldiode, integriert. Die für diese Tunnelprozesse typischen Stufen in der I-U-Kennlinie, konnten sogar bis 50 K (!) beobachtet werden, was letztlich auf die geringe Größe der Quantenpunkte zurückzuführen ist.
Weitere Informationen:
Dr. Klaus Pierz, Tel.: 0531/592-2412, E-Mail: klaus.pierz@ptb.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…