Protein-Phosphorylierung und Protein-Phosphatasen

200 Wissenschaftler aus 21 Ländern kommen zur EMBO-Konferenz in Marburg

Vom 8. bis 12. Juli 2001 wird Marburg wieder einmal zum Treffpunkt inter-nationaler Spitzenwissenschaftler. Anlass ist die internationale Konferenz „Protein-Phosphorylierung und Protein-Phosphatasen“ unter der Schirmherrschaft der Europäischen Gesellschaft für Molekularbiologie (EMBO). Diese jährlich im Wechsel zwischen Amerika und Europa statt-findende Tagung wird zum ersten Mal in Deutschland durchgeführt. Ausgerichtet wird sie unter der Federführung von Professor Susanne Klumpp aus der Abteilung Biochemie des Fachbereichs Pharmazie der Philipps-Universität.

Gegenstand der Tagung im Marburger Sorat-Hotel ist die Regulation von Enzymen durch Phosphorylierungen. Enzyme sind Proteine (Eiweiße), die für die Herstellung und Umwandlung aller für den Körper notwendigen Stoffe verantwortlich sind. Ein Grundprinzip dieser Regulation ist das Hinzufügen oder Entfernen so genannter „Phosphat“-Gruppen, die quasi einen „Ein/Aus“-Schalter für die Aktivität von Enzymen darstellen können.

Für Arbeiten auf diesem Gebiet wurden in den letzten Jahren gleich drei Nobelpreise für Medizin vergeben. Dies unterstreicht die ungeheure Bedeutung dieser Regulation durch Phosphorylierungen für das Leben – und die Beeinträchtigung desselben durch Krankheiten. Fehlfunktionen dieser Regulation sind beispielsweise an der Entstehung von Krebs oder Diabetes beteiligt. Auch die Gewebeabstoßung nach Transplantationen, das Absterben größerer Hirngebiete nach einem Schlaganfall oder solche Prozesse wie Lernen und Gedächtnis gehen auf Phosphorylierungen zurück.

Um zu zeigen, dass auch nach drei Nobelpreisen noch lange nicht alles Wesentliche auf diesem Gebiet erforscht ist, kommen etwa 200 Wissenschaftler aus 21 Ländern in Marburg zusammen. Über 40 renommierte Wissenschaftler aus den USA, Israel, Japan, Indien, Australien und Europa werden in ihren Vor-trägen über ihre neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet berichten. Weitere 80 Wissenschaftler werden anhand von Postern über ihre Arbeit informieren und mit den anderen Konferenzteilnehmern darüber diskutieren. Einer der Schwerpunkte der Diskussionen werden dabei die der Entstehung von Krebs zugrunde-liegenden Regulationsmechanismen sein. Diese haben als mögliche Ansatzpunkte für eine Therapie der Erkrankung eine besondere Bedeutung. Weitere Schwerpunkte werden die Entstehung von Diabetes und die Bedeutung der Phosphorylierung für Funktion und Sterben der Zellen im Gehirn sein.

Auf die hohe wissenschaftliche Qualität dieser Tagung deutet auch die sehr große Anzahl an Anmeldungen von Wissenschaftlern hin, die bedauerlicherweise nicht alle berücksichtigt werden konnten. Doch neben den wissenschaftlichen Aspekten wird auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz kommen. Marburg als alte Universitätsstadt mit einem regen gesellschaftlichen Leben wird dazu genug Gelegenheit bieten. Besondere Höhepunkte werden die Eröffnungsveranstaltung im Fürstensaal des Landgrafenschlosses sein sowie ein Dinner in der Alten Universität. In der dortigen Alten Aula wird anschließend (Mittwoch, 20.15 Uhr) Sir Philip Cohen referieren, einer der Pioniere dieses Forschungsgebietes. Für seine wissenschaftlichen Verdienste wurde er zum „Fellow of the Royal Society“, der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaft weltweit, ernannt und von der englischen Königin in den Adelsstand erhoben.

Media Contact

Klaus Walter idw

Weitere Informationen:

http://www.phospho.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…