Gemeinschaftsprojekt "Die lebende Zelle" im Schaufenster der Wissenschaft

„Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle.“ (Heinz Erhard)

Egal ob Bakterium, Pflanze oder Mensch, jedes Lebewesen besteht aus Zellen. Sie sind die Basis des Lebens. Die molekularen Abläufe in den lebenden Zellen untersuchen und nutzen Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen. Anlass genug für zehn wissenschaftliche Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg, sich im „Jahr der Lebenswissenschaften“ mit einem gemeinsamen Projekt am „Schaufenster der Wissenschaft“ zu beteiligen.

Unter dem Motto „Die lebende Zelle“ ermöglicht das interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt vom 12. bis 17. September 2001 in den Arkaden am Potsdamer Platz den Besuchern eine Reise in und rund um die Zelle. Täglich von 10 bis 20 Uhr, am 15. September 2001 sogar bis 24 Uhr, können Interessierte sich in den Arkaden hinter dem Eingang am Marlene-Dietrich-Platz über die unterschiedlichen Ansätze der Forschung informieren, selber experimentieren und diskutieren.

Ein ungewöhnliches Eintauchen in das Innere der Zelle offeriert „Cytonia“ mit einer Videoinstallation der Kunsthochschule Weißensee. Das Erbmaterial der Zellen – die sogenannte DNA – können die Besucher selber vor Ort in dem „Gläsernen Labor“ aus Früchten isolieren.

Dem genetischen Anteil einer Erkrankung kann man mit Hilfe von Robotern auf die Spur kommen: Das Deutsche Humangenomprojekt und das Dahlemer Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik zeigen wie Roboter den Informationsspeicher der Zelle – das Genom -, unter die Lupe nehmen und gleichzeitig mehrere Tausend Gene in den Zellen untersuchen.

Um neue Medikamente zu entwickeln, benötigen die Wissenschaftler detaillierte Informationen zur räumlichen Struktur von Proteinen, den wichtigen Akteuren in der Zelle. Das Design optimaler Wirkstoffe, kleiner Moleküle, die genau zu einem bestimmten Protein passen und beispielsweise das Weiterleiten eines Schmerzsignals im Körper unterdrücken, präsentieren das Koordinationszentrum für Strukturforschung und die Proteinstrukturfabrik. Dort können Besucher anhand von drei-dimensionalen Modellen selber ausprobieren, wie Proteine einander erkennen.

Wie Ballaststoffe aus Pflanzenzellen vor Krebs und Erkrankungen des Darms schützen, erfahren die Besucher am Stand des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung, des Interdisziplinären Forschungsverbundes Humangenomforschung und dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie. Ein Mikroskop ermöglicht einen direkten Blick auf die Ballaststoffe in den Zellen der Pflanzen.

Pflanzenzellen liefern auch eine Vielzahl von biologisch abbaubaren Produkten für die industrielle Fertigung. Naturfaser verstärkte Materialien, wasserlösliche Folien aus Stärke und Mikrokapseln für Arzneimittel sind Beispiele für die neue Nutzung der pflanzlichen Zellen als „Biofabriken“, die das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie und das Projekt „Genomanalyse im Biologischen System Pflanze“ gemeinsam zeigen.

Weitere Informationen:
Dr. Jörg Häseler
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Bergholz-Rehbrücke
E-Mail: presse@www.dife.de

Media Contact

Dr. Jörg Häseler idw

Weitere Informationen:

http://www.forschung-berlin.de/JdL

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Muster mikrobieller Evolution im See Mendota, analysiert mit Metagenom-Daten und saisonalen Einblicken.

Ein endloser Kreislauf: Wie sich einige Bakterien mit den Jahreszeiten entwickeln

Die längste jemals gesammelte natürliche Metagenom-Zeitreihe mit Mikroben offenbart ein verblüffendes evolutionäres Muster, das sich wiederholt. Ein mikrobielles „Murmeltiertagsjahr“ im Lake Mendota Ähnlich wie Bill Murray im Film „Und täglich…

Mueller-Matrix-Polarimetrie-Technik zur Bewertung der Achillessehnenheilung.

Entdecken Sie bahnbrechende Forschung zur Regeneration der Achillessehne

Achillessehnenverletzungen sind häufig, aber aufgrund der Einschränkungen aktueller Bildgebungstechniken schwer während der Genesung zu überwachen. Forschende unter der Leitung von Associate Professor Zeng Nan von der International Graduate School in…

Echtzeit-Genetische Sequenzierung zur Überwachung neuer Pathogene und Infektionsvarianten

Warum Prävention besser ist als Heilung – Ein neuartiger Ansatz für den Umgang mit Infektionskrankheiten

Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um ansteckendere Varianten von Viren oder Bakterien zu identifizieren, die sich unter Menschen auszubreiten beginnen – darunter Erreger von Grippe, COVID, Keuchhusten und Tuberkulose….