Warum Regenwürmer giftige Böden hassen
15 Institute der Freien Universität Berlin öffnen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. September 2001 ab 18.00 Uhr ihre Türen
Sie wollen wissen, warum Würmer sich grün ärgern, wie Rechtsmediziner anhand einer Verletzung Rückschlüsse auf die Tatwaffe ziehen oder warum Archäologen für jede gefundene Tonscherbe ein eigenes Datenblatt anlegen? Dann sind Sie am Samstag, dem 15. September, an der Freien Universität Berlin in Dahlem richtig aufgehoben. Um 18 Uhr startet die erste Lange Nacht der Wissenschaften, bei der über 80 Forschungseinrichtungen aus ganz Berlin ihre Pforten für die Öffentlichkeit öffnen. Bis zwei Uhr morgens können Sie sich in 15 Instituten der Freien Universität Berlin von der Aktualität der Forschung ein Bild machen. In jedem Institut stehen Ihnen WissenschaftlerInnen für Experimente, Vorträge, Lesungen, Führungen und Fragen zur Verfügung.
Die Biologen laden zum Blick durch das Mikroskop, um Einzellern beim Fressen und Gefressen werden zuzusehen; die Meterologen erfreuen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage und ihrer Entstehung, damit der Sonntagsausflug nicht ins Wasser fällt. Am Institut für Theaterwissenschaft füllt der bekannte Schauspieler Udo Samel theatertheoretische Texte mit Leben, und die beiden jungen Dramaturgen Gesine Danckwart und Jens Roselt lesen eigene Stücke. Die diesjährigen Vizeweltmeister im Roboter-Fußball treten am Institut für Informatik zu einem Freundschaftsspiel an.
Bei den Physikern dürfen Sie nicht schwitzen, wenn sie lügen, weil das ein dort installierter Lügendetektor merkt. Bisweilen sind Konflikte im Büro bühnenreif. Wie innerbetriebliche Konflikte auf die Bühne gebracht werden, können Sie im Institut für Management verfolgen. Oder aber Sie tauchen ein in die dunkle Welt des Verbrechens und lassen sich im Institut für Rechtsmedizin erklären, warum nur nach einem gezielten Anfangsverdacht untersucht wird, ob Ihr Nachbar Opfer eines Giftmordes wurde. Weniger dramatisch, dafür nicht weniger spannend, geht es bei den Juristen zu: Dort können Sie Studierende während eines spektakulären Gerichtsprozesses live verfolgen.
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet im Rahmen des Wissenschaftssommers statt. Sie wird vom Museumspädagogischen Dienst in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog, den großen Universitäten und weiteren Forschungseinrichtungen veranstaltet. Tickets (20 DM/12 DM ermäßigt) erhalten Sie an den üblichen Vorverkaufsstellen, beim Museumspädagogischen Dienst, Chausseestr. 123, 10 115 Berlin, www.lange-nacht-der-wissenschaften.de, sowie an den Abendkassen der Institute. Die BVG hat für die Lange nacht einen Bus-Shuttle eingerichtet. Die Freie Universität erreichen Sie vom S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz aus über die Route Dahlem.
Die Freie Universität Berlin hat zur Langen nacht der Wissenschaften eine eigene Broschüre herausgegeben, die über die FU-Pressestelle, Kaiserswertherstr. 16-18, 14195 Berlin, Tel.: 838 73 180, Fax: 838 73 187 oder E-Mail: pressestelle@fu-berlin.de bestellt werden kann. Außerdem finden Sie unser Programm unter www.fu-berlin.de/presse/nacht.
„Der Enthusiasmus, mit der sich die Freie Universität Berlin am Dialog beteiligt, ist beeindruckend“, schreibt der Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Prof. Dr. Manfred Erhardt in seinem Grußwort. Der Stifterverband gab im Mai 1999 den Anstoß für Wissenschaft im Dialog und fördert die Initiative seitdem ideell und finanziell.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lange-nacht-der-wissenschaften.de http://www.fu-berlin.de/presse/nacht.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…