Kunststoff-Experten tagen an der Montanuniversität Leoben

Über 200 Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren bei den „5. Österreichischen Polymertagen“ von 12. bis 14. September an der österreichischen Montanuniversität Leoben neueste Entwicklungen in der Kunststofftechnik.

Chemische und physikalische Aspekte der Kunststofftechnik und -wissenschaft stehen im Mittelpunkt der Österreichischen Polymertage, die vom Institut für Chemie der Kunststoffe an der Montanuni, der Gesellschaft Österreichischer Chemiker und der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft veranstaltet werden.

Wesentliche Schwerpunkte der Tagung sind Polymere in der Medizin (z. B. bei Implantaten wie Hüftgelenken), die Brennbarkeit von Kunststoffen sowie die technischen Anwendungen in der Industrie. Knapp 100 Vorträge und ebenso viele Poster-Präsentationen werden einen Überblick über gegenwärtige Entwicklungen in diesem Wissensbereich geben. Mit dem Innsbrucker Chemiker Michael Buchmeiser, START-Wittgenstein-Preisträger 2001, dem US-amerikanischen Pionier der Kunststoff-Analytik, W. W. Yau, dem führenden Aachener Experten für polymere Biomaterialien, Hartwig Höcker, sowie dem Kunststoffbrand-Experten Giovanni Camino von der Universität Turin konnten die Organisatoren sehr prominente Wissenschaftler gewinnen.

„Familientreffen der Polymerwissenschaftler und Kunststofftechniker“

Für Prof. Klaus Lederer, Vorstand des Institutes für Chemie der Kunststoffe an der Montanuni und Vorsitzender der Konferenz, haben sich die Polymertage zu einem „Familientreffen der Polymerwissenschaftler und Kunststofftechniker mit verstärkt internationaler Beteiligung“ entwickelt. Rund 30 Nationen (neben vielen europäischen Ländern auch Japan, USA und Brasilien) sind bei der Tagung vertreten. Da neben Wissenschaftlern auch zahlreiche Vertreter aus der Kunststoff-Industrie nach Leoben kommen, ermöglicht die Konferenz einen „fruchtbaren Dialog zwischen Universität und Wirtschaft“. Die Teilnehmerzahl und die zunehmende Internationalisierung sind für Professor Lederer ein Zeichen, dass die Polymertage in „Fachwelt und Industrie breite Resonanz“ erwecken und sich Leoben auch in der Kunststofftechnik in Forschung und Lehre (durch die Studienrichtung Kunststofftechnik) einen guten Namen gemacht habe. Die Bemühungen um die Einrichtung eines K-Plus-Kompetenzzentrums für Polymerwissenschaften und Kunststofftechnik weisen ebenfalls in diese Richtung.

Kunststoffe im menschlichen Körper

Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt des Leobener Institutes für Chemie der Kunststoffe gilt der Verbesserung von Hüft- und Kniegelenksprothesen. Derartige Prothesen haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren, da das als Gleitelement eingesetzte Polyethylen mit der Zeit versprödet und zu Entzündungen führt. Durch die Beimengung von Vitamin E gelang den Leobener Wissenschaftlern ein sensationelles Ergebnis: Die Lebensdauer von künstlichen Hüftgelenken könnte sich auf das Dreifache erhöhen. Revisionsoperationen könnten in Zukunft vermieden werden. Diese wissenschaftliche Entwicklung ist ebenfalls Thema der 5. Polymertage.

Weitere Infos:
Montanuniversität Leoben, Institut für Chemie der Kunststoffe, Univ.-Prof. Dr. Klaus Lederer,
Tel. (03842) 402-681, E-Mail: polychem@unileoben.ac.at

Media Contact

Magister Thomas Winkler idw

Weitere Informationen:

http://ikc.unileoben.ac.at/opt/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung multiferrischer Heterostrukturen für energieeffizientes MRAM mit riesigem magnetoelektrischem Effekt.

Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet

Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…

Framework zur Automatisierung von RBAC-Konformitätsprüfungen mithilfe von Prozessmodellierung und Richtlinienvalidierungswerkzeugen.

Next-Level System-Sicherheit: Intelligenterer Zugriffsschutz für Organisationen

Fortschrittliches Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit Forschende der University of Electro-Communications haben ein bahnbrechendes Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit durch die Analyse von Geschäftsprozessprotokollen entwickelt. Dieses Framework konzentriert sich darauf,…

Tiefseesedimentkern zeigt mikrobielle Karbonatbildung an Methanquellen.

Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst

Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…