Wasserbauliches Kolloquium an der TU Darmstadt

Wie verläuft das Brechen eines Damms? Wie lässt sich in Kanalisationsnetzen die Schmutzfracht durch Schwallspülungen reduzieren? Wie lässt sich Turbulenz, die in fast allen natürlichen und technischen Strömungen die dominierende Strömungsform, mathematisch-numerisch beschreiben? Diese und verwandte Fragen werden im 41. Darmstädter Wasserbaulichen Kolloquium (DAWAKO 2001) behandelt, das das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TU Darmstadt am 18. und 19. Oktober 2001 veranstaltet.

Im ersten Teil des Kolloquiums werden die Grundlagen wichtiger hydromechanischer Strömungen behandelt. Schwerpunkt ist hierbei die Turbulenz, die in fast allen natürlichen und technischen Strömungen die dominierende Strömungsform darstellt und deren mathematisch-numerische Beschreibung immer noch eine Vielzahl von Fragen offen lässt. Zusätzlich werden neue Konzepte der Schwallspülung und des damit hydromechanisch verwandten Dammbruchs untersucht, die beide primär durch Turbulenz geprägt sind.
Im zweiten Teil des Kolloquiums wird von Mitarbeitern des Fachgebietes Wasserbau ein Querschnitt der aktuellen Forschungsthemen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der numerischen Simulation der Hydrodynamik und Morphodynamik von natürlichen Systemen auf der Basis von Naturmessungen. Die praxisbezogenen Anwendungen reichen von der Bemessung von Bauwerken bis zu umweltrelevanten Themen. Der Stoff- und der Sedimenttransport werden in den verschiedenen Projekten an Flüssen und an einem Küstenabschnitt untersucht.

Der dritte Teil des Kolloquiums beschäftigt sich mit der Bewirtschaftung von Kanalnetzen. Durch zusätzliche technische Maßnahmen und geeignete Bewirtschaftungsstrategien ist zu erwarten, dass sich die Emissionen aus Mischwassernetzen weiter reduzieren lassen. Durch die Beseitigung von Ablagerungen in flachen Sammlern und Stauraumkanälen durch Schwallspülung lässt sich das Schmutzfrachtpotential reduzieren; die verbesserte Inanspruchnahme des Speicherraums durch Steuerung vermindert die entlasteten Mischwasservolumina. Auf der Basis kombinierter Mess- und Modellierungsansätze sind volkswirtschaftlich machbare, integrierte Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln. Problematik und Lösungsansätze werden anhand von Beispielen und Erfahrungen vorgestellt und diskutiert.

Pressekontakt: Jörg Schaffner, Tel: 06151/16-3443, Fax: -7061, schaffner@ihwb.tu-darmstadt.de

Media Contact

Sabine Gerbaulet idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…