Werkstofffragen der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC)

vom 20. bis 22. März 2002 in Jülich

Brennstoffzellen als zukünftige, effiziente, ressourcenschonende und emissionsarme Energiewandler sind in aller Munde und weltweit in starker Entwicklung. Speziell die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC-solid oxide fuel cell) wird als zukünftiges dezentrales Strom/Wärmeerzeugungssystem, als Hausenergieversorgungssystem oder als Hilfsaggregat im Automobil entwickelt und für den Markt vorbereitet. Die Realisierung solcher SOFC-Systeme ist entscheidend beherrscht von der Lösung zentraler Fragen bei der Entwicklung und Bereitstellung geeigneter, kostengünstiger Werkstoffe, der Komponenten- und Zellstapelfertigung sowie der dazugehörigen Systemintegration.

Hierbei bestimmen die Eigenschaften der gewählten Werkstoffe für die Komponenten aus Elektrolyt, Kathode, Anode, Substrat, Kontakt/Fügeschichten sowie Interkonnektoren und ihre physikalisch/chemische Wechselwirkung unter Herstell- und Betriebsbedingungen die zu erreichenden Zielwerte für Leistungsdichte, Wirkungsgrad, Alterungsraten, Temperaturzyklierbarkeit und Lebensdauer zum erheblichen Anteil. Hinzu kommen die Anforderungen bzgl. Kostenziele, die nur durch Entwicklung billigerer Roh-/ Werkstoffe und kostengünstigerer Fertigungsverfahren erreichbar werden.

Das Seminar behandelt SOFC-Konzepte, die benötigten Werkstoffe, deren Synthese und Eigenschaften, die Verfahren der Komponentenherstellung, der Stackassemblierung und die elektrochemische Charakterisierung mit Kenndaten.

Zielgruppen des Seminars sind Ingenieure, Chemiker, Physiker und Techniker aus dem Bereich Werkstoffsynthese, Werkstoffprozesstechnik, Fertigungstechnik im Rahmen der SOFC-Technologie sowie Projektingenieure für den Bereich Brennstoffzellentechnik, die sich einen Einblick in die Werkstofftechnik und den zugehörigen Entwicklungsaufwand verschaffen wollen.

Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. D. Stöver, Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik des Forschungszentrums Jülich GmbH.

Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
E-Mail: presse@dgm.de

Media Contact

Miriam Leonardy idw

Weitere Informationen:

http://www.dgm.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…