Werkstofffragen der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC)
vom 20. bis 22. März 2002 in Jülich
Brennstoffzellen als zukünftige, effiziente, ressourcenschonende und emissionsarme Energiewandler sind in aller Munde und weltweit in starker Entwicklung. Speziell die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC-solid oxide fuel cell) wird als zukünftiges dezentrales Strom/Wärmeerzeugungssystem, als Hausenergieversorgungssystem oder als Hilfsaggregat im Automobil entwickelt und für den Markt vorbereitet. Die Realisierung solcher SOFC-Systeme ist entscheidend beherrscht von der Lösung zentraler Fragen bei der Entwicklung und Bereitstellung geeigneter, kostengünstiger Werkstoffe, der Komponenten- und Zellstapelfertigung sowie der dazugehörigen Systemintegration.
Hierbei bestimmen die Eigenschaften der gewählten Werkstoffe für die Komponenten aus Elektrolyt, Kathode, Anode, Substrat, Kontakt/Fügeschichten sowie Interkonnektoren und ihre physikalisch/chemische Wechselwirkung unter Herstell- und Betriebsbedingungen die zu erreichenden Zielwerte für Leistungsdichte, Wirkungsgrad, Alterungsraten, Temperaturzyklierbarkeit und Lebensdauer zum erheblichen Anteil. Hinzu kommen die Anforderungen bzgl. Kostenziele, die nur durch Entwicklung billigerer Roh-/ Werkstoffe und kostengünstigerer Fertigungsverfahren erreichbar werden.
Das Seminar behandelt SOFC-Konzepte, die benötigten Werkstoffe, deren Synthese und Eigenschaften, die Verfahren der Komponentenherstellung, der Stackassemblierung und die elektrochemische Charakterisierung mit Kenndaten.
Zielgruppen des Seminars sind Ingenieure, Chemiker, Physiker und Techniker aus dem Bereich Werkstoffsynthese, Werkstoffprozesstechnik, Fertigungstechnik im Rahmen der SOFC-Technologie sowie Projektingenieure für den Bereich Brennstoffzellentechnik, die sich einen Einblick in die Werkstofftechnik und den zugehörigen Entwicklungsaufwand verschaffen wollen.
Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. D. Stöver, Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik des Forschungszentrums Jülich GmbH.
Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
E-Mail: presse@dgm.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dgm.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen
Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…