Hartstoffe – 2. bis 4. April 2002 in Darmstadt
Moderne Hartstoffe haben sich zum unverzichtbaren Bestandteil rationeller Fertigungsprozesse und innovativer konstruktiver Lösungen entwickelt.
Im Zuge der applikationsorientierten Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen wächst das Spektrum möglicher Anwendungen ständig. Die kühl- und schmiermittelfreie Zerspanung von Metallen und Kunststoffen hat hier ebenso neue Maßstäbe gesetzt wie die Verwendung von Diamantschichten für integrierte Schaltkreisen. Wann immer eine hohe Härte von einem Werkstoff gefordert wird, schließt sich, bedingt durch die Randbedingungen des Prozess – Environments, ein komplexes Profil von weiteren notwendigen Materialeigenschaften an, das für eine fehlerfreie Funktion unabdingbar ist. Mechanische, thermische und chemische Beständigkeit -auch bei hohen Temperaturen- steht dabei zum Beispiel gleichrangig neben einer kostengünstigen und ökologisch nachhaltigen Herstellung.
Die Weiterentwicklung im Markt etablierter Hartstoffe und Hartstoffschichten zielt auf die bedarfsorientierte Lösung hochspezieller Problemstellungen. Dazu gehören neben der ständigen Verbesserung der einsatzlimitierenden Faktoren auch Fragen der Qualitätssicherung bei Herstellung und Einsatz von Bauteilen, die eine rasant wachsende Stellung in der integrativen, prozessorientierten Beurteilung technischer Abläufe zu verzeichnen hat.
Darüber hinaus liefert die Wissenschaft weltweit ständig neue Ansätze, um innovative Werkstoffsysteme, wie zum Beispiel die kubische Modifikation des Siliziumnitrids und neue superharte Oxide, für technische Anwendungen nutzbar zu machen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das weite Feld von Hartstoffen und ihren Anwendungen zu geben. Dabei bilden neue Entwicklungen auf den Gebieten der Synthese und Charakterisierung einen besonderen Schwerpunkt. Vervollständigt wird das Programm durch die Implementierung moderner, werkstofforientierter Informations- und Dienstleistungsangebote, die dem ständig steigenden Bedarf an aktueller und zielgerichteter Information Rechung trägt.
Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. rer. nat. R. Riedel, Fachbereich Material- und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt.
Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
E-Mail: ml@dgm.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dgm.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….
SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung
Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…
Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand
Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…