Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms
Warum ist die Mortalitätsrate in Deutschland im Vergleich zum westlichen Europa und USA noch immer frappierend hoch? Wie begründen sich Standarduntersuchungen in den USA z.B. von Wächterlymphknoten, die in Deutschland eher die Ausnahme darstellen? Wird sich die medizinische Versorgung der Patientinnen durch die DRGs verschlechtern? Wer definiert Qualitätskriterien für ein Brustzentrum? Was sind juristische und berufspolitische Aspekte des nicht erkannten Mammakarzinoms?
Vom 21. bis 23. Februar 2002 findet am Klinikum der Universität München ein Symposium zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms statt. Auf diesem internationalen Treffen stehen im Austausch von 500 Wissenschaftlern unter anderem brisante Themen im Mittelpunkt: Warum ist die Mortalitätsrate in Deutschland im Vergleich zum westlichen Europa und USA noch immer frappierend hoch? Wie begründen sich Standarduntersuchungen in den USA z.B. von Wächterlymphknoten, die in Deutschland eher die Ausnahme darstellen? Wird sich die medizinische Versorgung der Patientinnen durch die DRGs verschlechtern? Wer definiert Qualitätskriterien für ein Brustzentrum? Was sind juristische und berufspolitische Aspekte des nicht erkannten Mammakarzinoms?
Um Sie vorab zu informieren, möchten wir Sie herzlich einladen zur Pressekonferenz am Montag, dem 18. Februar 2002 um 11 Uhr im Klinikum der Universität München, Großhadern, Konferenzraum der Verwaltungsdirektion, Besucherstraße EF
Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Hermann Hepp, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
PD Dr. Michael Untch, Oberarzt – Schwerpunkt gynäkologische Onkologie
Dr. Ingo Bauerfeind, Oberarzt – Schwerpunkt Plastische Chirurgie
Ursula Goldmann-Posch, Journalistin, Buchautorin und Betroffene
Media Contact
Weitere Informationen:
http://idw-online.de/public/www.klinikum.uni-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…