Kleine Partikel – große Wirkung
Jedes Jahr werden etwa 20.000 Berufskrankheiten anerkannt, 2000 Menschen sterben durch Berufskrankheiten. Zunehmend sieht sich die Arbeitsmedizin neben den anerkannten Berufskrankheiten auch den physischen und psychischen Belastungen (burn-out-Syndrom, Mobbing) gegenübergestellt. Jährlich entsteht durch Berufskrankheiten, Arbeits- und Wegeunfälle ein volkswirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe: ein einziger Ausfalltag eines Arbeitnehmers kostet ein Unternehmen zwischen 800 und 1000 Euro.
Vom 10. bis 13. April 2002 findet in München die 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin statt. Das Charakteristikum dieser medizinischen Disziplin ist einerseits der vielfältige klinische Bezug und andererseits die intensive Kooperation mit Chemie, Biologie, Epidemiologie, Biometeorologie und den Ingenieurwissenschaften.
Um Sie vorab zu informieren, möchten wir auf einer Pressekonferenz am
Mittwoch, dem 10. April 2002 um 11 Uhr
im Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
Hörsaal 116, Erdgeschoss
die Hauptthemen vorstellen:
Kleine Partikel – große Wirkung: Feinstäube
Professor Oberdoerster, Rochester, USA, wird die aktuellsten Daten zum Zusammenhang zwischen der Feinstaub-Belastung der Atemluft und gesundheitlichen Effekten vorstellen. Nimmt die Belastung der Luft durch winzige Partikel einer Größe unter 10 Mikrometer (1/100 Millimeter) um nur 10 Mikrogramm pro Kubikmeter (also 1/100 Milligramm pro Ku-bikmeter) zu, steigt die Sterblichkeit um 1/2 Prozent. Betroffen sind vor allem Patienten mit Atemwegs- und Herzkreislaufkrankheiten. Das Interesse gilt neuerdings sogar besonders den Ultrafeinstäuben (unter 1/10.000 Millimeter), die zum Teil noch deutlichere Gesundheitseffekte erwarten lasen. Hauptquelle ist in der Außenluft der Verkehr, in der Innenraumluft das Rauchen.
Arbeitsmedizin als Individualprävention
Die Arbeitswelt wird immer sicherer, jedoch ist technischer Arbeitsschutz nicht alles, medizinischer Arbeitsschutz ist gefragt: Man kann keine Backstube ohne Mehl betreiben und kein Biotechnologie-Zentrum ohne Mäuse und Ratten als Versuchstiere. Ein Drittel der jugendlichen Erwachsenen sind Atopiker, also allergiegefährdet. Es wäre fatal, diese von den verschiedensten Berufen von vornherein auszuschließen.
Weitere Themen der Tagung wie gesundheitliche Auswirkungen von Mobbing oder betriebliche Suchtprävention, zu denen wir auf Nachfrage gerne zur Verfügung stehen, finden Sie unter www.dgaum.de.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Dennis Nowak, Direktor von Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin und Tagungspräsident der 42. Jahrestagung
Prof. Dr. med. Claus Piekarski, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Dr. jur. Günther Sokoll, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft
Dr. med. Klaus Etzler, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://idw-online.de/public/www.klinikum.uni-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen
Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….
Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie
Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…
Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…