23. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Innovationen – der Schlüssel für die Zukunft
KfW stiftet wieder Preis für „Start-up-Unternehmen“ beim 23. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Bewerbung angelaufen
Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und wird vom Wirtschaftsclub Rhein/Main e. V., Frankfurt, und der WirtschaftsWoche, Düsseldorf, gemeinsam ausgeschrieben. Der Preis wird in drei Kategorien für jüngst im Inland entwickelte Innovationen vergeben. Die KfW, bei der die Innovationsförderung großgeschrieben wird, sponsert den Preis bereits zum neunten Mal in der Kategorie Start-up-Unternehmen.
„Wir wissen, wie schwer es für Unternehmen oft ist, eine Finanzierung für ihre Innovationsvorhaben auf die Beine zu stellen. Daher unterstützt die KfW Innovatoren mit speziell für diesen Zweck entwickelten Förderprogrammen. Je nach individuellem Bedarf eines Unternehmens bieten wir Kredite oder auch Beteiligungsmodelle an. Bei innovativen Vorhaben übernehmen wir auch ein Teil des Risikos,“ so Hans W. Reich, Sprecher des Vorstandes der KfW.
Die KfW-Finanzierung hilft den Unternehmen, Zukunftschancen zu nutzen und sich im Wettbewerb zu behaupten. Dies ist wichtig, denn nur mit im globalem Wettbewerb konkurrenzfähigen Produkten können die zur Zeit dringend benötigten, zukunftssicheren Arbeitsplätze geschaffen werden. In den vergangenen drei Jahren hat die KfW rund 2,5 Mrd EUR für Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen zur Verfügung gestellt.
Unternehmen, die sich um den 23. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft bewerben möchten, können sich ab sofort die Bewerbungsunterlagen im Internet unter: http://www.innovationspreis.com herunterladen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. September 2002.
Für Rückfragen:
Verena Tobeck
Tel: 030/20264-5127
E-Mail: verena.tobeck@kfw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.innovationspreis.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…