Die aktuellsten Forschungsergebnisse der Dermatologie


18. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München

Die wahrhaft traditionelle Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie – seit 1951 treffen sich über 1500 Teilnehmer aus 25 Ländern alle zwei Jahre in der letzten Woche im Juli in München – findet vom 21. bis 26. Juli 2002 statt. Die fünftägige Veranstaltung bündelt weltweit die aktuellsten Entwicklungen in der Dermatologie, von denen eine Auswahl auf der Pressekonferenz

am 23. Juli 2002 um 12.15 Uhr im ArabellaSheraton Bogenhausen, Raum Holl, Arabellastr. 6, 81925 München


vorgestellt wird:

  • Auswirkungen von Henna-Tattoos (Temptoos)
  • Aktuelle Standards der Lasertherapien
  • Trends der ästhetischen Dermatologie: Anti-Aging und Botulinum-Toxin
  • Therapeutische Entwicklungen bei der Autoimmunerkrankung Psoriasis
  • Wissenschaftliche Forschungen zum Melanom
  • „Was macht der Dermatologe?“ Bundesweite Studie zum Bild einer medizinischen Disziplin in der Öffentlichkeit

Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Professor Dr. med. Dr. h.c. Gerd Plewig, Tagungsleiter
Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum der Universität München
Professor Dr. med. Jörg Prinz, Tagungssekretär
Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum der Universität München
Professor Dr. med. Roland Kaufmann
Direktor des Zentrums der Dermatologie und Venerologie, Klinikum Universität Frankfurt a.M.
Professor Dr. med. Wolfram Sterry
Direktor der Dermatologische Klinik der Charité, Berlin und Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

Die Pressekonferenz wird moderiert von dem Schauspieler Sky Dumont.

Media Contact

S. Nicole Bongard idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…