Umweltexperten präsentieren Leitfaden zur Deponiestilllegung

Am Mittwoch, dem 26. Februar 2003 treffen sich Umweltexperten und Fachleute des Fachgebietes Ökologische Ressourcennutzung der HU sowie der Entsorgungswirtschaft ab 10 Uhr im Senatssaal der Humboldt Universität zu Berlin um neueste Standards in der Stillegung und Nachsorge von Deponien zu erörtern.

Die Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung e.V (VKS). und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (ATV-DVWK) werden auf Vorschlag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ihren Mitgliedern „Hilfe zur Selbsthilfe“ für die Stilllegung von Altdeponien anzubieten und einen entsprechenden Leitfaden vorstellen.

Am 01. August 2002 ist die Deponieverordnung in Kraft getreten. Sie regelt u. a. die Stilllegung und Nachsorge von Deponien und ermöglicht im Einzelfall Ausnahmen für „Altdeponien“. Für die Definition dieser Ausnahmen gibt es bisher keine rechtlichen Erläuterungen und technischen Anleitungen.

Der Leitfaden, den die Veranstalter vorstellen werden, liefert die rechtlichen und technischen Informationen darüber, wie Deponien stillgelegt werden sollten und regelt damit insbesondere die ökologisch sinnvollen und ökonomisch vertretbaren Oberflächenabdichtungen. Den Betreibern von Altdeponien und den zuständigen Behörden wird somit eine wichtige Hilfestellung an die Hand gegeben. Mit Blick auf die EU-Osterweiterung dient das Papier nicht zuletzt dem Ziel, den technischen und rechtlichen Standard in die Beitrittsländer zu exportieren.

Erarbeitet wurde der „Leitfaden zur Deponiestilllegung“ von einer unabhängigen Projektgemeinschaft unter fachlicher Begleitung des gemeinsamen Fachausschuss „Deponien“ der Verbände VKS / ATV-DVWK.

Nähere Informationen:

Dr. Frank Riesbeck
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
Institut für Pflanzenbauwissenschaften
Ökologie der Ressourcennutzung
Tel.: 030 – 2093-868
E-Mail: frank.riesbeck.1@agrar.hu-berlin.de

Media Contact

Pressestelle idw

Weitere Informationen:

http://www.hu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)

KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen

Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…

Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.

Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika

Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…

Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)

Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern

Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…