Neues internationales Forum für Mikrosystemtechnik vom 28.-29. April 2003 in Berlin

Vom 28. bis 29. April 2003 findet in Berlin erstmals die „Mü“SYS Berlin statt, ein neues, internationales Forum der Mikrosystemtechnik und ihrer zahlreichen Anwendungen in Forschung, Produktion, Technik und Medizin. Veranstalter sind die WISTA-Management GmbH, das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) und die Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH (TSB). Veranstaltungsort ist Berlin- Adlershof, die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien.

Die „Mü“SYS Berlin ist Messe und Kongress zugleich. Sie richtet sich an ein Fachpublikum aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen. Erwartet werden Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die „Mü“SYS Berlin 2003 konzentriert sich auf drei Bereiche der Mikrosystemtechnik: Telekommunikation, Live Science und Automotive. Neben einer Ausstellung gibt es Diskussuionsrunden und Fachvorträge zu den Themen. Die Teilnehmer der „Mü“SYS Berlin 2003 haben darüber hinaus die Möglichkeit, am 30. April 2003, den Tag der Forschung und Entwicklung der „Intel Developer Forum Conference (IDF) Berlin, Spring 2003“ im ICC Berlin zu besuchen. Die IDF fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Entwicklern und Industrie- Entscheidern. Hier werden neueste Technologien diskutiert. Informationen über die „Mü“SYS Berlin 2003 gibt es im Internet unter www.mikrosys-berlin.de. Anmeldungen sind bis zum 11. April 2003 per E-Mail an info@mikrosys-berlin.de möglich.

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.mikrosys-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)

KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen

Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…

Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.

Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika

Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…

Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)

Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern

Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…