Pressekonferenz zum EU-Projekt Pharma-Planta »Wie aus Pflanzen Pharmafabriken werden«
Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME stellt seine Beteiligung am EU-Projekt Pharma-Planta vor
am Montag, 12. Juli 2004, 11:00 – 12:00 Uhr
in Aachen im MTZ , Pauwelstraße 19, Erdgeschoss, Raum 0.02
mit Dr. Stefan Schillberg und Dr. Paul Christou, stellvertretend für Prof. Dr. Rainer Fischer, Leiter des Fraunhofer IME.
Medikamente gegen HIV, Diabetes, Tuberkulosis und Tollwut sollen demnächst auf dem Acker wachsen. Zwölf Millionen Euro hat die EU dafür bereitgestellt. Forscherteams aus elf Ländern Europas – darunter Biologen, Mediziner und Pharmazeuten aus Wissenschaft und Industrie – entwickeln jetzt gemeinsam eine komplette Produktionskette: vom Moleküldesign bis zum klinischen Test.
Bis die neuen Medikamente in den Apotheken zu haben sind, wird noch einige Zeit vergehen: Die verschiedenen klinischen Studien, die durchgeführt werden müssen, bevor ein Wirkstoff zugelassen wird, sind zeitaufwändig und kostenintensiv. Die Forscher im EU-Projekt Pharma-Planta sind trotzdem zuversichtlich. »Unsere Entwicklungsarbeit endet mit den ersten klinischen Untersuchungen«, resümiert Fischer. »Damit können wir hoffentlich zeigen, dass Pflanzen für die Produktion kostengünstiger und sicherer pharmazeutischer Rohstoffe unter Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltauflagen geeignet sind. Das ist unser primäres Ziel.«
Wenn Sie mehr hierzu erfahren möchten, melden Sie sich bitte zur besseren Planung per Fax an 02 41 / 87 10 62 oder E-Mail an wildrath@molbiotech.rwth-aachen.de zu dieser Pressekonferenz an. Wenn Sie Material- oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf das Gespräch (in deutsch oder englisch) mit Ihnen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…