Der Autofahrer mit seiner menschlichen Komponente
VDI-Tagung „Der Fahrer im 21. Jahrhundert“ am 22. und 23. November in Braunschweig
Das VDI Wissensforum lädt zur dritten Tagung „Der Fahrer im 21. Jahrhundert“ ein. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Der Mensch als Fahrer und seine Interaktion mit dem Fahrzeug“. Veranstaltungsort ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Braunschweig.
Die VDI-Tagung geht über das rein technische Machbare hinaus und bezieht auch die menschliche Komponente des Autofahrers ein: von der Fahrfreude über Komfort und Wohlbefinden bis hin zum Aspekt der Sicherheit; von kognitiven Aspekten über Ausbildung und Training bis hin zur Fahrtüchtigkeit. Die Tagungsteilnehmer erfahren über die Mensch-Maschine-Schnittstelle nicht nur die möglichen, sondern auch die nötigen technischen Komponenten. Denn über die Euphorie des technisch Machbaren wird häufig die dem Menschen angepasste Gestaltung der Benutzungsschnittstelle sowie die Gestaltung des Arbeitsplatzes (Sicht, Sitz, Klimatisierung) vernachlässigt.
Daher rücken – heute und zukünftig – die mit diesen Entwicklungen potenziell verknüpften Konsequenzen unzureichender Gestaltungslösungen in das Blickfeld bei der Entwicklung. Die intuitive Bedienbarkeit aller Fahrzeugfunktionen wird in den nächsten Jahren den Kauf eines Neufahrzeuges mitentscheiden. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle wird zum kritischen Wettbewerbsfaktor in der Automobil-Industrie.
Um den Nutzen für die Teilnehmer zu maximieren, finden vier parallele Workshops statt. Die Tagungsteilnehmer können auch in das Cockpit des dynamischen Fahrsimulators des DLR steigen.
Weitere Informationen: VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54
Media Contact
Weitere Informationen:
http:// www.vdi-wissensforum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…