Holzbau ohne Grenzen?

Der organisatorische Leiter, Prof. Martin Wollensak, rechnet auch in diesem Jahr wieder mit mehr als 100 Teilnehmern, die das Thema nicht nur in Bezug auf den Baustoff Holz diskutieren werden, sondern es ebenso in seiner geografischen Abhängigkeit betrachten.

Prof. Dr. Dirk Althaus, bekannt durch seine Fibeln zum konstruktiven und ökologischen Bauen führt in das Thema ein und zeichnet ein Bild von der “postfossilen Epoche”. Prof. Peter Cheret, Universität Stuttgart, zeigt Entwicklungslinien und Neuerungen im modernen Holzbau auf. Über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ursachen für Feuchteschäden berichtet Prof. Dr. Bernhard Schwarz, Fachhochschule Rosenheim. Neuerungen in Holz-Textil-Technologien und ihre Grenzen werden vom Schweighofer Preisträger 2005, Prof. Dr. Peer Haller, TU Dresden, aufgezeigt. Werkberichte unter anderem von Laszlo Pongor über neue Holzbauten in Ungarn und die Architektur von Imre Makovecz ergänzen das Programm

Im Rahmen der Veranstaltung wird ab 13:30 Uhr der Holzbaupreis Berlin, Brandenburg, Sachsen Anhalt, Mecklenburg Vorpommern 2006 vergeben. Erstmalig musste die Jury nicht über Entwürfe entscheiden, sondern über tatsächlich realisierte Projekte. Eins der der fünf Objekte, die ausgezeichnet werden, steht in Pötenitz-Feldhusen an der Mecklenburger Bucht, ein Wochenendhaus. In der öffentlichen Ausstellung werden alle Wettbewerbsarbeiten gezeigt.

Die Tagung wird aus Mitteln des Holzabsatzfonds und aus Spendengeldern finanziert.

Im Internet unter www.nhf.hs-wismar.de finden Sie das aktuelle Programm und Bilder der Veranstaltung vom vergangenen Jahr.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Martin Wollensak, Tel.: (03841) 753 611 bzw. E-Mail: info.kompetenzzentrum@bau.hs-wismar.de.

Media Contact

Kerstin Baldauf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer