Hochwasser – Vom Schutz zum Risikomanagement
Nach extremen Hochwasserereignissen in Mitteleuropa seit Mitte der 1990er Jahren sind erhebliche Schutzanstrengungen unternommen worden. An vielen Stellen wurden die Deiche erhöht und verstärkt. Allerdings bieten Deiche keinen absoluten Schutz. Durch die rapide Zunahme der Besiedlung hinter den Deichen und in den Flussauen haben sich deshalb die Schadenspotenziale weiter erhöht. Wissenschaftler fordern nun ein umfassendes Risikomanagement. Dazu sollen die potenziellen Schäden einbezogen werden, die bei Extremereignissen oder Versagen von Schutzanlagen eintreten. Außerdem sei es notwendig, die Veränderung der Hochwasserrisiken durch den Klimawandel und die Siedlungsentwicklung zu berücksichtigen. Diese Aufgaben könnten nur ressort- und gebietsübergreifend bewältigt werden.
„Die Bedeutung des Risikoansatzes und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Akteuren werden daher zentrale Themen des Symposiums sein“, sagt Dr. Jochen Schanze, wissenschaftlicher Koordinator des Dresden Flood Research Center (D-FRC) und Leiter der Veranstaltung. Die Veranstaltung wird vom D-FRC gemeinsam mit dem Bundesforschungsministerium (BMBF) und der Europäischen Kommission durchgeführt und von Staatssekretär Professor Frieder Meyer-Krahmer vom BMBF eröffnet. Das inhaltliche Spektrum der Veranstaltung reicht von der Niederschlags- und Wasserstandsvorhersage über die Prognose von Hochwasserschäden bis zur gesellschaftlichen Steuerung des Risikos. Als Ergebnis des Symposiums soll am 7. Februar eine Dresdner Erklärung zum Hochwasserrisikomanagement verabschiedet werden.
Die Wissenschaftler sprechen von einem Paradigmenwechsel vom Sicherheitsdenken zur Risikokultur. Simulationsmodelle zur Analyse und Vorhersage von Risiken sowie Bewertungs- und Planungsansätze liefern wichtige Grundlagen für gesellschaftliches Handeln. Entscheidend wird es sein, inwieweit die öffentlichen Entscheidungsträger und die Betroffen in den Flussauen diese Möglichkeiten nutzen. „Eines ist deutlich geworden“, erläutert Jochen Schanze, „Hochwasserrisiken sind häufig mit erheblichem Nutzen während der überschwemmungsfreien Perioden verbunden. Es kommt also auch auf eine gerechte Aufteilung von Schadensrisiken, Vorsorgemaßnahmen und Nutzen zwischen den privaten Eigentümern und der gesellschaftlichen Solidargemeinschaft an.“
Hinweis für Medienvertreter: Einladung zum Pressegespräch
Wir laden Medienvertreter herzlich zu dem im Rahmen der Veranstaltung stattfindenden Pressegespräch ein:
Zeit:
Dienstag, 6. Februar 2007, 10:30 Uhr
Ort:
Internationales Kongresszentrum Dresden
Seminarraum 2
Ostra-Ufer 2
01067 Dresden
Teilnehmer:
Staatssekretär Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer (BMBF)
Marta Moren Abat (Europäische Kommission, Generaldirektorat Forschung)
Dr. Jochen Schanze (D-FRC)
Wir bitten um Anmeldung bei:
Dipl.-Geogr. Anja Petkov
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Tel.: 0351/4679-241
Fax: 0351/4679-212
E-Mail: a.petkov@ioer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ioer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…