Sound Engineering für den optimalen Klang

Auf der 2. Fachtagung “Sound Engineering: Analyse – Konstruktion – Anwendung” am 20. und 21. November 2007 im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt diskutierten Forscher und Anwender dieses branchenübergreifende Themenfeld.

Die Veranstaltung des Hanser Verlags bot einen Überblick über die Vielfältigkeit des Einsatzes von Sound Engineering.

Das richtige Knuspergeräusch eines Kekses macht Appetit, der Sound eines Motorrads stört zwar die Nachbarschaft, für den Fahrer klingt er dagegen wie Musik in den Ohren. Die Soundwahrnehmung wird auch von weiteren Eindrücken beeinflusst: So werden beispielsweise schnell vorbeifahrende rote Züge lauter empfunden als grüne. Hier setzt Sounddesign an. “Akustische Simulationen, Prognosen, Messverfahren und Analysen sind die Vorraussetzung für Sound Design.”, so Tagungsleiter Dr.-Ing. Joachim Bös vom Fraunhofer LBF. “Dabei werden auch neue Fertigungsverfahren und Materialentwicklungen sowie Design und Konstruktionsmodifikationen berücksichtigt.”

Besonders im Automobilbereich hat das Design von Sound einen hohen Stellenwert: Das akustische Profil von Sportwagen wird heute optimal auf das menschliche Gehör abgestimmt. Sogar im sportlichen Sektor spielt der Klang eine Rolle, wie Dr. Stefan Mohr, Head Sport AG, Kennelbach, Österreich, berichtet: “Der Sound von Tennisschlägern wird immer mehr zu einem bedeutenden Produktmerkmal. Er soll die Funktionalität des Rackets unterstützen und sie dem Spieler kommunizieren. Unser Konzept lautet: Klang statt Geräusch!”.

Media Contact

Anke Zeidler-Finsel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer