BMWi-Mittelstandstag zeigt ZIM-geförderte Spitzenleistungen

Rekordbudget, Top-Nachfrage, Spitzenergebnisse: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) zur Forschungsförderung von kleinen und mittleren Unternehmen zeigt knapp zwei Jahre nach seinem Start ungeahnte Breitenwirkung – und vor allem beeindruckende Ergebnisse in Form neuer Produkte, Technologien und Dienstleistungen.

Etwa 200 der interessantesten Spitzenentwicklungen aus Firmen und industrienahen Forschungseinrichtungen werden am 17. Juni auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin gezeigt (www.zim-bmwi.de). Alle Exponate sind Ergebnisse erfolgreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die im Rahmen des ZIM, seiner direkten Vorläuferprogramme oder der Industriellen Gemeinschaftsforschung durch das BMWi unterstützt wurden. Die Veranstalter erwarten zum diesjährigen Innovationstag bei kostenfreiem Eintritt weit mehr als 1.000 technikinteressierte Besucher, darunter neben Fachpublikum aus Industrie und Wissenschaft auch Erfinder, Studenten und Schülergruppen.

Als Aussteller beim 17. Open Air auf dem Parkgelände der Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) in Pankow mit zum Teil Aufsehen erregenden Exponaten dabei: Forschung und Entwicklung treibende Unternehmen und ihre Kooperationspartner der Wissenschaft aus ganz Deutschland. Darunter ein zusammenklappbarer Elektroroller aus Aachen (act active-classic-tourer KG ), ein Modulbaukasten für mobile Flusswasserkraftwerke aus Magdeburg (Experimentelle Fabrik ZPVP) und von der Nanogate AG aus Göttelborn (Saarland) einen neuen Plastik-Werkstoff: Weich-PVC mit multifunktionaler Beschichtung.

Knapp zwei Jahre nach Start des Programms mit seinen drei Bestandteilen KOOP (Kooperationsförderung), SOLO (einzelbetriebliche Projektförderung) und NEMO (Netzwerkförderung) steht fest: ZIM vermittelt nicht nur in Krisenzeiten Zukunft, sondern löst zugleich auch einen technologieübergreifenden Innovationsschub aus. Nach 750 Mio. Euro FuE-Fördermitteln 2009 sind für dieses Jahr wiederum 763 Mio. Euro für die mittelstandsorientierte Forschungsförderung geplant. Die Bundesregierung hatte dazu im Rahmen des Konjunkturpakets II für beide Jahren die „normalen“ Haushaltsmittel um insgesamt 900 Mio. € aus dem Investitions- und Tilgungsfonds aufgestockt. Befragungen unter Unternehmen haben ergeben, dass das ZIM als besonders unbürokratisch und effizient geschätzt wird.

Insgesamt wurden bereits rund 8.000 Projekte mit einer Gesamtsumme von über einer Milliarde Euro bewilligt. Rund 41 Prozent der Mittel gingen dabei für 2.600 Forschungs- und Entwicklungsprojekte in die neuen Bundesländer (einschließlich Berlin). Im Landerranking führen Baden-Württemberg (1.600 Projekte/190 Mio. € Fördermittel), Sachsen (1.100/140 Mio. €) und Nordrhein-Westfalen (1.080/130 Mio. €) (alle Zahlen: Stand Mitte Mai 2010).

Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich kostenfrei und individuell zu den neuen FuE-Fördermöglichkeiten beraten lassen möchten, sind zum Innovationstag Mittelstand herzlich eingeladen:

Termin:
17. Juni 2010, 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort:
Parkgelände der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
„Otto von Guericke“ e. V. (AiF), Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…