Die Macht der Supramoleküle

Supramolekül

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Proteine molekular erkennen und funktionell verändern lassen, indem sich maßgeschneiderte synthetische Moleküle an die Proteinoberfläche binden.

Veranstalter ist der Sonderforschungsbereich „Supramolekulare Chemie an Proteinen“, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2014 an der UDE eingerichtet hat.

Erwartet werden führende internationale Forscher, darunter Professorin Ada Yonath vom Weizmann Institut in Israel, die 2009 den Nobelpreis für Chemie erhalten hat. Außerdem wird mit Professor Andrew Hamilton von der Oxford Universität einer der Pioniere der supramolekularen Chemie vortragen.

Auch die Mitglieder des SFB-Forschungsverbunds, darunter mehrere Wissenschaftler aus dem Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) und dem Center for Nanointegration (CENIDE), präsentieren jüngste Ergebnisse aus ihren interdisziplinären Forschungsprojekten.“

Ziel des SFB ist es, moderne Erkenntnisse und Methoden der Supramolekularen Chemie auf biologische Fragestellungen anzuwenden. Sprecher Prof. Dr. Thomas Schrader:

„Wir arbeiten Hand in Hand: Zunächst werden in der Chemie neue Greifwerkzeuge für Eiweißmoleküle konstruiert. Mit ihrer Hilfe untersuchen die Biologen dann biochemische Mechanismen. Die Mediziner wiederum leiten daraus neue Ansatzpunkte zur Bekämpfung von Krankheiten ab.“

Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430

https://www.uni-due.de/crc1093/en/events/international-symposium-2015.php

Media Contact

Beate Kostka idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…