Die Vermessung des Internets
Eine internationale Konferenz untersucht vom 29. bis 31. März 2021 die Performance, die Sicherheit und Schwachstellen des World Wide Web.
Ob auf der Arbeit, zu Hause oder unterwegs auf dem Handy – das Internet begleitet uns im Alltag. Unser Leben würde anders aussehen, wenn es das weltweite Netz nicht gäbe. Doch es ist so komplex geworden, dass wir es nicht mehr verstehen. Eine internationale Konferenz holt mehr als 300 Experten aus Europa, Asien und den USA virtuell nach Cottbus, um das größte Kommunikationsnetzwerk, das je gebaut wurde, zu analysieren.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um den Informatiker Prof. Oliver Hohlfeld organisieren erstmals die Passive and Active Measurement Conference, kurz PAM. Angesichts der noch andauernden globalen COVID-19-Pandemie wird auch die 22. Ausgabe als virtuelle Konferenz stattfinden.
„Obwohl das Internet vor 50 Jahren von Menschenhand entstanden ist, können wir es heutzutage nicht mehr durchschauen. Mittlerweile ist es so komplex, dass keine Karte groß genug ist, um alle Verbindungen darzustellen“, so Prof. Oliver Hohlfeld, Leiter des Fachgebiets Rechnernetze und Kommunikationssysteme.
Der Schutz vor Cyberangriffen ist ein Thema, an dem die Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg arbeiten. In einer auf der Konferenz veröffentlichten Studie analysieren sie, gemeinsam mit einem der größten Internet-Knotenpunkte der Welt (DE-CIX), wie häufig Internetdienste wie Wikipedia, Mastercard und Paypal Opfer einer besonders gravierenden Form von Cyberangriffen werden – den Überlastangriffen (Distributed Denial of Service, DDoS). Ziel der Angreifer ist es hierbei, so viele inhaltsleere Anfragen zu stellen, dass die digitale Infrastruktur überlastet wird und zusammenbricht.
„Überlastangriffe sind ein große Bedrohung für die Cybersicherheit“, so Prof. Oliver Hohlfeld. „Wir haben an einem Internet-Knotenpunkt bis zu 2600 pro Tag beobachtet. Jeder einzelne kann Volumen von mehreren Gigabit mit bis zu 150 Millionen Anfragen pro Sekunde enthalten.“ Diese Angriffe führen oft zu existenzbedrohenden Finanz- und Imageschäden für die Unternehmen.
„Erstaunlich ist, dass viele Cyberkriminelle Schwachstellen nutzen, die schon seit Jahren bekannt sind und eigentlich nicht mehr existieren sollten“, resümiert Prof. Oliver Hohlfeld. „Es werden zudem immer neue Schwachstellen ausgenutzt, um Überlastangriffe durchzuführen. Besonders brisant ist, dass dafür heutzutage noch nicht einmal technische Expertise notwendig ist.“
„Booter“-Webseiten fungieren als Dienstleister und ermöglichen es jedem Internetnutzer, Angriffe gegen bekannte Internetplattformen durchzuführen. Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass diese Attacken auch in naher Zukunft eine starke Bedrohung für die Cybersicherheit darstellen. Wie gut sich Technologien der künstlichen Intelligenz eignen, um Angriffe direkt im Kern des Internets zu erkennen und wirksame Maßnahmen zum Schutz vor Überlastangriffen zu entwickeln, erforschen die BTU-Wissenschaftler im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts namens „Bekämpfung von Angriffen auf Internetverkehrsknoten mithilfe von Künstlicher Intelligenz – AIDOS“. Die in Zusammenarbeit mit den Partnern DE-CIX Management GmbH (Verbundkoordinator), BENOCS GmbH und Anexia Deutschland GmbH entwickelten Ergebnisse sollen es bestehenden Anbietern von Diensten zur Bekämpfung von Überlastangriffen und Internet Service Providern künftig ermöglichen, Kosten einzusparen und Angriffe besser identifizieren zu können.
Pressekontakt:
Kristin Ebert
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.ebert(at)b-tu.de
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. rer. nat. Oliver Hohlfeld
Rechnernetze und Kommunikationssysteme
T +49 (0) 355 69-2823
oliver.hohlfeld(at)b-tu.de
Weitere Informationen:
https://www.pam2021.b-tu.de/?pk_campaign=idw&pk_kwd=idw-Die_Vermessung_des_I… – zur Konferenz
https://www.pam2021.b-tu.de/registration/ – Anmeldung zur Konferenz
https://arxiv.org/abs/2103.04443 – weitere Informationen zur Studie
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…