Diversität und Mobilität im ökonomisierten Wohlfahrtsstaat
Unterschiedliche Trends bestimmen die gegenwärtige Transformation der Wohlfahrtsstaaten in Europa.Eine zunehmend heterogene und zugleich mobilere Gesellschaft stellt die wohlfahrtsstaatlichen Sicherungssysteme vor neue Herausforderungen. Was bedeutet beispielsweise Diversity in der Gesundheits- und Pflegepolitik, wenn Patienten bzw. Pflegebedürftige und Beschäftigte mit unterschiedlichen kulturellen oder religiösen Hintergründen aufeinandertreffen?
Ebenso wie die gestiegene Diversität stellt auch die gestiegene Mobilität die tradierten Grundlagen der sozialen Sicherungssysteme vor Herausforderungen. Gestiegene Mobilität meint in diesem Kontext mehr als das Problem der klassischen Migration und die Frage der gesellschaftlichen Integration von ausländischen Mitbürgern. Probleme erwachsen auch aus der zunehmenden grenzüberschreitende Mobilität ohne dauerhaften Wechsel der Staatsbürgerschaft: Wie sind Finanzierungs- und Anbieterstrukturen zu gestalten, wenn Verbraucher, sei es aufgrund von Qualität oder aufgrund von Preisen, gezielt Wohlfahrtsstaatliche Leistungen jenseits ihres Wohn- oder Arbeitsortes nutzen? Wie kann beruflich mobilen Bürgern die ‚Portabilität‘ ihrer Leistungen gewährleistet werden? Und wie ist es schließlich zu bewerten, wenn Anbieter sich auf ein zahlungskräftiges, internationales Klientel fokussieren – zu Lasten der Allgemeinversorgung vor Ort?
Es sind aber nicht nur politikexterne Faktoren wie der Soziodemographische und Mobilitäts-Wandel, die die Transformation des Wohlfahrtsstaates bedingen. Auch die Politik selbst treibt den Transformationsprozess voran. Angesichts permanenter Austerität sind Privatisierung und die Schaffung von Wohlfahrtsmärkten zum dominanten Trend der Reform des Wohlfahrtsstaates geworden. In allen relevanten Feldern der sozialen Sicherung – Gesundheit, Pflege, Alterssicherung und Arbeitslosenversicherung – werden soziale Güter und Dienstleistungen mehr und mehr von privaten gewinnorientierten Akteuren erbracht. Die gestiegene Diversität und Mobilität der Gesellschaft stellt vor allem die Wohlfahrtsstaaten vor Herausforderungen, die auf eine marktliche Steuerung ihrer sozialen Sicherungssysteme setzen und dabei mit autonomen und eigene (Profit-)Interessen verfolgenden Akteuren kooperieren.
Hier ist sicherzustellen, dass Wohlfahrtsmärkte nicht nur effiziente, sondern auch sozialpolitisch erwünschte Ergebnisse erzeugen, d.h. dass alle Bürger gleichermaßen Zugang zu Leistungen haben, dass die Güter von entsprechender Qualität sind und die Interessen der Bürger bei der Gestaltung der Angebote Berücksichtigung finden. Kurzum: es stellen sich Fragen nach der Regulation von und Partizipation in Wohlfahrtsmärkten.
Die Tagung, die vom Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen in Kooperation mit der Universität Potsdam veranstaltet wird, bringt diese unterschiedlichen Entwicklungsmomente der Transformation des Wohlfahrtsstaates zusammen und diskutiert, wie in einer zunehmend heterogenen und mobilen Gesellschaft eine nachhaltige Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Wohlfahrtsstaates aussehen kann.
Weitere Informationen gibt es bei
Dr. Tanja Klenk, Universität Potsdam, Mail: tklenk@uni-potsdam.de
Manuel Bouvier, Universität Siegen, FoKoS, Mail: manuel.bouvier@uni-siegen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-siegen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Ein grünes Licht für nachhaltigen Kunststoffgebrauch durch Biomasse-Verbindungen
Technologie nutzt aus Biomasse abgeleitete Verbindungen und Ammoniak zur Herstellung eines umweltfreundlichen alternativen Kunststoffs Nylon, das langlebige und elastische Material, ist wie andere Kunststoffe aus chemischen Stoffen hergestellt, die in…
Lernen Sie die Köpfe hinter der Studie zu Wirbelsäulenchirurgie und kognitiven Verbesserungen bei älteren Menschen kennen
Greifswalder Veröffentlichung im International Journal of Surgery Ein Forschungsteam aus Greifswald konnte nachweisen, dass Wirbelsäulenchirurgien nicht nur die täglichen Funktionen wiederherstellen können, beispielsweise durch die Linderung einschränkender Schmerzen. Dies kann…
Früher mütterlicher Stress während der Schwangerschaft beeinflusst die Entwicklung der Nachkommen bei Primaten
Langzeitstudie an wilden Affen in Thailand zeigt Gesundheitsrisiken und Möglichkeiten für Interventionen auf Die Stresshormonspiegel der Mutter während der frühen Schwangerschaft können das Stresssystem der Nachkommen dauerhaft beeinflussen. Die Ergebnisse…