Druckreife Aussichten

Noch bis zum 30. März 2009 haben Studenten die Gelegenheit, sich mit Abstracts für die internationale Konferenz Printing Future Days der TU Chemnitz zu bewerben.

Im November 2009 befasst sich die Veranstaltung zum dritten Mal mit der Zukunft der Drucktechnologie. Dazu sind Studierende aus aller Welt eingeladen, sich mit Vorträgen zu bewerben, welche in diesem Jahr im Wesentlichen in folgende fünf Themenblöcke passen sollten: “mass-printing technologies”; “digital printing, new media, new business concepts”; “inks & substrates”; “package printing” und “functional printing”. Ergänzt werden die studentischen Beiträge durch Fachvorträge aus Forschung und Wirtschaft sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Organisiert wird die Konferenz vom Institut für Print- und Medientechnik und findet vom 2. bis 5. November 2009 an der TU Chemnitz statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird für die Teilnahme an der Konferenz für Studenten keine Gebühr erhoben. Zudem sind die Veranstalter bestrebt, vor allem internationalen Gästen bei Bedarf Reisekostenzuschüsse anzubieten. Sponsoren sind hierbei natürlich stets gern gesehen. Informationen zum Call for Paper der Printing Future Days und Konferenzbände früherer Veranstaltungen können von der Homepage http://www.printingfuturedays.com heruntergeladen werden.

Weitere Informationen erteilt Frank Siegel, Institut für Print- und Medientechnik, Telefon 0371 531-37393, E-Mail frank.siegel@mb.tu-chemnitz.de.

Media Contact

Katharina Thehos idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer