Enabler „Bordnetz“ – Steilvorlage im Trend automobiler Evolution

Elektromobilität und neue Antriebskonzepte, vernetztes oder hochautomatisiertes Fahren – die automobilen Trends haben auch maßgeblichen Einfluss auf das automobile Bordnetz: In jedem dieser Entwicklungsbereiche müssen Architektur, Auslegung und Testing neu durchdacht werden. Neue Lösungen sind gefragt…

Wie entscheidend das Bordnetz als Enabler für Innovationen im Automobil der Zukunft ist und welche Antworten es auf die Herausforderungen der Entwicklungstrends bereithält, zeigt das 20. Kooperationsforum „Bordnetze“ am 21. November 2017 im Münchner MVG Museum.

„In den letzten Jahren ist es uns gelungen, zu den jeweils wichtigen Technologien und Innovationen der Bordnetzentwicklung relevante Themen zu identifizieren und in ganzjährig laufenden Arbeitskreisen zu bearbeiten“, so Dr. Andreas Böhm, Projektleiter des Kooperationsforums Bordnetze sowie verantwortlich für den Cluster Automotive.

„Mit diesem kontinuierlich wachsenden Expertenpool ist es auf diese Art gelungen, ein einzigartiges Netzwerk der Bordnetze-Klientel zu etablieren“. Highlight der Community ist das seit 1998 von Bayern Innovativ abwechselnd in den beiden Automobilhochburgen München und Ingolstadt ausgerichtete Forum, das zusätzlich wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Bordnetzes liefert.

Für die jährlich bis zu 400 Teilnehmer ist das „Kooperationsforum Bordnetze“ auch in diesem Jahr wieder ein Jour Fixe. Zu den vorgestellten Themen der Experten namhafter OEMs und Zulieferer zählen u.a. zukünftige Bordnetztechnologien und Architekturen, Digitalisierung in der physischen Bordnetzentwicklung, die Technologie von Alu-Verbindungen, hohe Datenraten sowie Anforderungen an Komponenten im Hochvolt-Bordnetz.

Einen großen Vortragsblock bildet dieses Jahr das Thema „das Bordnetz im Kontext des Hochautomatisierten Fahrens“ (namentlich ASIL-Metrik im Bordnetz), in dem auch der Status des begleitenden Industrie-Arbeitskreises vorgestellt wird.

Beiträge zum Forum kommen von: BMW, Leoni, Kromberg & Schubert, Kugler Maag, Vector Informatik, DRÄXLMAIER Group, HS Landshut, Rosenberger Hochfrequenztechnik, FH Aachen, TE Connectivity.

Mit einem stetig wachsenden Funktionsumfang und der größer werdenden Komplexität im Bereich des Bordnetz-Systems setzen sich auch die bereits mehr als 280 angemeldeten Teilnehmer aus einem weiten Spektrum der Wertschöpfung auseinander.

Zu den anwesenden Unternehmen zählen u.a. Vertreter von ACOME, Amphenol, AUCOTEC AG, Audi AG, BEDIA Kabel, BMW Group, Coficab, DEKRA, Dräxlmaier Group, Draka Cable, EDAG Engineering, Fujikura Automotive, Infineon Technologies, Intedis, Kostal, LEONI, MAN, MD Elektronik, Nexans autoelectric, RWTH Aachen, Sumitomo Electric Bordnetze, Toyota Motor, Volkswagen, Webasto, Wieland Werke, Yazaki Europe Limited oder ZF Friedrichshafen.

Das Forum ist über die Jahre zu einer bedeutenden Plattform im Bereich der Bordnetze geworden mit praxisnaher Information über aktuelle Trends sowie zahlreichen Chancen für neue Kooperationen.

Die begleitende Fachausstellung bietet zusätzliche Impulse zur Anbahnung weiterer Kooperationen in diesem dynamischen Innovationsfeld.

Hintergrundinformationen

Die Bayern Innovativ GmbH
Innovationen entstehen vor allem dort, wo Kompetenzen aus verschiedenen Disziplinen und Branchen zusammentreffen – von der ersten Idee über die konkrete Entwicklung bis hin zur Anwendung und Umsetzung am Markt. Die 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung gegründete Bayern Innovativ GmbH realisiert als Innovationsmediator einen solchen branchen- und technologieoffenen Austausch und unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, Innovationsimpulse zu setzen. Die Bayern Innovativ GmbH schließt unter gezielter Einbindung wissenschaftlicher Institute vorhandene Technologielücken und verbindet potenzielle Partner auf gleicher Höhe ebenso wie auf unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette. Dazu arbeitet Bayern Innovativ in einem Feld von fünf Kompetenzfeldern: Mobilität, Energie, Material, Gesundheit und Digitalisierung. Die Netzwerke der Bayern Innovativ GmbH umfassen aktuell rund 70.000 Akteure aus 40.000 Unternehmen und Forschungsinstituten und 80 partnerschaftlich verbundene Netzwerk-Organisationen.
www.bayern-innovativ.de

Der Cluster Automotive
Ziel des Cluster Automotive ist, die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vertiefen und die Innovationskraft und Wertschöpfung der bayerischen Wirtschaft weiter zu erhöhen. Die Aktivitäten des von der Bayern Innovativ GmbH gemanagten Clusters konzentrieren sich auf die Schwerpunkte „Elektromobilität“, „Elektrik/Elektronik“, „Mechanik/Konstruktion“ sowie „Interieur/Design“ sowie die Querschnittsthemen „intelligente Mobilität“, „Produktion“ und „Digitalisierung“. Das zielgerichtete Dienstleistungsangebot umfasst Cluster-Treffs bei Firmen und Forschungsinstituten, die Moderation von Arbeitskreisen und Workshops sowie das Management von Verbundprojekten. Darüber hinaus bringt sich der Cluster Automotive als Impulsgeber in die Aktivitäten weiterer Netzwerke der Bayern Innovativ GmbH ein. Der Cluster Automotive unterstützt seine Akteure auch beim Zugang zu Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und beteiligt sich als Partner aktiv an diesen Projekten.
Der Cluster Automotive umfasst rund 730 bayerische Unternehmen und Institute aus dem Automobilsektor und allen für das Automobil relevanten Bereichen.

http://www.bayern-innovativ.de/bordnetze2017

Media Contact

Nicola Socha idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…