Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0

Die vernetzte, adaptive Produktion im Sinne der Industrie 4.0 Bild: Fraunhofer IPT

Die drei Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT, für Lasertechnik ILT sowie für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME wollen im ICNAP gemeinsam mit der RWTH Aachen und namhaften Industriepartnern Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten im Sinne der Industrie 4.0 entwickeln und diese anhand konkreter Fertigungsaufgaben für den industriellen Einsatz erproben.

Innerhalb von fünf Pilotlinien unterschiedlicher Branchen untersuchen die Institute mit ihren Partnern die Verbesserung der Prognosefähigkeit in adaptiven Prozessketten sowie Einsatzfelder für den Digitalen Zwilling und Big Data Analytics im Produktionsumfeld.

Zugang zu vernetztem Maschinenpark mit 5G-Anbindung

Durch ihre Teilnahme an der moderierten Forschungscommunity erhalten Unternehmen Zugang zu grundlegenden und praxisnahen Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung: Sie profitieren nicht nur von den freigegebenen Daten aus Produktions- und Fertigungsprozessen sowie den passenden Softwareentwicklungen, die Ihnen für Testzwecke zur Verfügung stehen, sondern können auch auf einen umfassend vernetzten Maschinenpark der beteiligten Institute zugreifen. Modernste Sensorik, 5G-Datenübertragung und die Anbindung an die Fraunhofer-Cloud »Virtual Fort Knox« stehen bereits zur Verfügung und werden in der Testumgebung eingesetzt.

Als Community-Partner können Unternehmen ausgewählte Entwicklungsprojekte zu Schwerpunktthemen vernetzten, adaptiven Produktion mitgestalten, sich mit anderen Vorreitern der Industrie 4.0 vernetzen und den Erfahrungsaustausch mit Unternehmen und Wissenschaftlern an der Schnittstelle von IT und Produktionstechnik pflegen.

Geförderte Forschungscommunity verstetigt den Industrie-4.0-Erfahrungsaustausch

Das International Center for Networked, Adaptive Production geht auf eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen und der Fraunhofer-Gesellschaft mit intensiver Unterstützung aus der Industrie zurück, die als Fraunhofer-Leistungszentrum »Vernetzte, adaptive Produktion« Ende 2016 mit einem Budget von insgesamt 6,4 Millionen Euro in Aachen gestartet wurde. Aufgabe des Leistungszentrums ist es, in einem Zeitraum von drei Jahren eine offene Forschungsplattform und Testumgebung für die Industrie zu entwerfen, in der neue Konzepte einer digitalisierten Produktion erforscht und praxisnah erprobt werden können. Leistungsstarke Partner aus dem Umfeld von IT-System-Anbietern, Anlagenherstellern und produzierenden Unternehmen haben bereits ihre Mitarbeit für die weitere Zusammenarbeit zugesagt.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Dipl.-Ing. (FH) Mario Pothen M.Sc.
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
mario.pothen@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de

Diese Pressemitteilung, druckfähiges Bildmaterial, eine Broschüre zum ICNAP sowie einen Einladungsflyer zur Eröffnungsfeier finden Sie auch im Internet unter: https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20180423_fraunhofer-e…

http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20180423_fraunhofer-er…

Media Contact

Susanne Krause Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…