Future-Packaging I Verpackungstechnologie von morgen

Am 7. und am 8. März 2012 findet in Wiener Neustadt der Fachkongress „Future-Packaging / Verpackungstechnologien von morgen“ statt, bei dem namhafte Referenten über aktuelle Trends und neusten Forschungsergebnisse – sowohl national als auch international – informieren.

Kongressveranstalter ist ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, mit dem Kunststoff-Cluster und dem Lebensmittel Cluster Niederösterreich.

Fachkongress „Future-Packaging I Verpackungstechnologien von morgen“
7. und 8. März 2012
TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt (Österreich)
(17.01.2012) – Thema des ersten Kongresstages (07. März.2012) sind aktive und intelligente Verpackungen:
Der erste Kongresstag ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG geförderten Projekts „Active and Intelligent Packaging Vompetenve Platform“. Hier werden die Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts veröffentlicht:

Die reine Umhüllung zu Hygiene- und Marketingzwecken gehört der Vergangenheit an. Die Packstoffe von morgen müssen zur Optimierung der Haltbarkeit des Füllgutes Gase aufnehmen oder abgeben können. Sie sollen schädliche Inhalte erkennen – etwa salmonellen-aktiv sein – und dies durch Farbreaktion deutlich machen. Bei Veränderungen des Lebensmittels reagieren Frische-Indikatoren auf Stoffwechsel¬produkte unerwünschter Mikroorganismen und informieren, dass der Inhalt verdorben ist. Zeit-Temperatur-Indikatoren wiederum zeigen dem Kunden durch sich farblich verändernde Etiketten, dass die Kühlkette auf dem Weg ins Regal unterbrochen war.

Interaktionen zwischen Verpackung und Lebensmittel waren bisher unerwünscht. Dabei könnte die Abgabe von antibakteriell wirkenden Stoffen durch den Packstoff zur Erhöhung der Lagerstabilität beitragen, um nur ein Beispiel zu nennen. Die Nanotechnologie bietet für solche Anwendungen bereits ungeahnte Möglichkeiten. Aber, wie misst man Nanopartikel? Und was sagt der Gesetzgeber? Ist das, was möglich ist, auch erlaubt?

Der zweite Kongresstag (08. März.2012) widmet sich den Biokunststoffen.
Rohstoffquellen für Biokunststoffe wie Mais, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Getreide, verschiedene Gräser und andere nachwachsende Kohlenstofflieferanten, sind unter¬schiedlich effizient und nicht überall in gleicher Weise verfügbar. Überall im Übermaß vorhanden ist CO2 aus Verbrennungsanlagen. Auch hieraus könnten Biokunststoffe erzeugt werden.

Compoundierung, Verarbeitung, Marktentwicklungen und Markterfordernisse sowie Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes als Lebensmittelverpackung, werden von Experten beleuchtet. Vorgestellt werden auch die aktuellen Ergebnisse eines transnationales Forschungsprojektes zu PLA und anderen auf Stärke basierenden Biokunststoffen, bei dem die physikalischen Eigenschaften in Abhängigkeit des Rohstoffes und der Additive untersucht wurden.

Rund um den Kongress findet die Fachausstellung „ASIP Aktive, smarte und innovative Verpackungen“ statt, bei der Unternehmen ihr Know-how und ihre Produkte präsentieren.

Informationen für Aussteller: www.asip-forum.at

Media Contact

Michaela Schmid ecoplus

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…