Handel und Wachstum in den BRIC-Staaten: Call for Papers zum IAMO Forum 2011

Die Konferenz wird vom Institut für Weltwirtschaft (IfW, Kiel), dem Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA, Hamburg) und dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO, Halle) gemeinsam veranstaltet. Papers können bis zum 28. Januar 2011 eingereicht werden.

Der Schwerpunkt der Konferenz liegt auf Handel und Wachstum in den aufstrebenden Volkswirtschaften Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) und den damit verbundenen Rückwirkungen auf die Weltwirtschaft. Ziel des IAMO Forum 2011 ist es, die aktuelle Forschung zu dieser Thematik zusammenführen.

Makroökonomische Fragestellungen sollen dabei ebenso einbezogen werden wie solche, die die Landwirtschaft, die globale Ernährungssicherheit und die Stabilisierung der hochvolatilen Rohstoffmärkte für Agrargüter betreffen.

Das globale Wachstum ist in immer größerem Maße von der Entwicklung in den BRIC-Staaten abhängig. Dabei ist fraglich, inwieweit diese neben wirtschaftlicher auch technologische Führerschaft erreichen und zur Stabilisierung der Weltwirtschaft beitragen können. Auch der anhaltende Anstieg der Rohstoffnachfrage, die zunehmende Volatilität der Lebensmittel- und Rohstoffmärkte sowie die Gefährdung natürlicher Ressourcen machen eine intensivere Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Wachstum und Handel in aufstrebenden Volkswirtschaften einerseits und der Weltwirtschaft andererseits notwendig.

Obwohl der wirtschaftliche Erfolg aller BRIC-Länder auf Exportorientierung beruht, unterscheiden sich ihre Entwicklungsstrategien hinsichtlich zentraler Aspekte, beispielsweise der Offenheit ihrer Märkte und des Ausmaßes staatlicher Interventionen. Für die Landwirtschaft trifft das in besonderem Maße zu. Um dies besser verstehen zu können, sind umfangreiche vergleichende Analysen notwendig. In diesem Kontext soll beim IAMO Forum 2011 auch das landwirtschaftliche Wachstumspotenzial der BRIC-Länder und ihr Einfluss auf Agrarmärkte und -handel untersucht werden.

Wissenschaftler, die zu diesen Themen arbeiten und sich an der Konferenz beteiligen möchten, sind aufgefordert, englischsprachige Papers mit einem Umfang von maximal 7.000 Wörtern per E-Mail an forum2011@iamo.de einzureichen. Eine Auswahl der besten Beiträge soll in einer hochrangigen Fachzeitschrift veröffentlicht werden. Details zur Ausschreibung sind auf der Konferenz-Homepage http://forum2011.iamo.de zu finden.

Weitere Informationen:
http://forum2011.iamo.de – Konferenz-Homepage zum IAMO Forum 2011
http://www.giga-hamburg.de – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
http://www.ifw-kiel.de – Institut für Weltwirtschaft
http://www.iamo.de – Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

Media Contact

Rebekka Honeit idw

Weitere Informationen:

http://forum2011.iamo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…