Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress
Unser Wissen über die Funktion des menschlichen Gehirns ist in den vergangenen Jahrzehnten enorm gewachsen. Wie genau das dynamische Netzwerk aus 100 Milliarden Nervenzellen funktioniert und wie die Hirnareale zusammenarbeiten, ist jedoch weiterhin eines der größten Rätsel der Hirnforschung. Die neuesten Erkenntnisse aus den Netzwerk-Neurowissenschaften diskutieren MedizinerInnen und WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen, darunter auch Fachleute aus Medizintechnik, IT und Ingenieurwissenschaften, vom 2. bis 4. März auf dem DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften in Hamburg. International renommierte Keynote-Speaker bereichern den Kongress mit ihren Vorträgen.
Terminhinweis für die Medien:
Online-Pressekonferenz „Das Gehirn und seine Erkrankungen: aktuelle Forschung zur Funktion und Dynamik von Hirnnetzwerken“ am Dienstag, 28. Februar von 10 bis 11 Uhr, Information: https://dgkn.de/dgkn/presse ; Registrierung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_IvxXJK8tSj2spi1p2OdRiw
Schwerpunktthema auf dem Kongress ist die „Dynamik von Hirnnetzwerken“. Dynamische Kopplungen neuronaler Signale finden sich überall im Gehirn. Deren Existenz wurde vor mehr als 30 Jahren entdeckt, aber es ist immer noch nicht klar, welche funktionelle Bedeutung sie genau haben. „Nur wenn wir neuronale Funktionen interdisziplinär auf allen Komplexitätsebenen verstehen, können wir innovative Therapien für neurologische und psychiatrische Erkrankungen entwickeln“, sagt Prof. Dr. Andreas K. Engel, Präsident und Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN). Im Präsidentensymposium „Dynamische funktionelle Konnektivität – kausal wirksam oder epiphänomenal?“ am 3. März um 14:45 Uhr diskutiert er mit vier Koryphäen auf dem Gebiet der Netzwerk-Neurowissenschaften. Ihre aktuellen Arbeiten und ihre Sicht auf dieses Thema präsentieren Prof. Pascal Fries, Direktor am Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience und wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Olaf Sporns vom Department of Psychological and Brain Science an der Indiana University Bloomington, Prof. Stefano Panzeri, Direktor der Exzellenz-Abteilung für Neurale Informationsverarbeitung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und Prof. Ileana Hanganu-Opatz, Direktorin des Instituts für Entwicklungsneurophysiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Wie Computer helfen, das Gehirn zu verstehen
„Die Thermodynamik des Geistes“ ist das Thema eines Vortrags am 2. März, 8:45–9:30 Uhr von Prof. Gustavo Deco, Leiter der Computational Neuroscience Group an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona, Spanien. Er entschlüsselt mit Experimenten und der Simulation neuronaler Funktionen am Computer, wie das Gehirn Informationen verarbeitet. Die Computermodelle können dabei helfen, Fehlfunktionen des Gehirns und die Ursache von Krankheiten zu verstehen, und inspirieren Anwendungen der künstlichen Intelligenz.
Motorische Schaltkreise in der Wirbeltier-Evolution
Über „Das Gehirn in Aktion – durch die Brille der Evolution“ spricht am 2. März von 18:45–19:30 Uhr Prof. Sten Grillner, Neurophysiologe am Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden, und einer der weltweit führenden Experten für die zellulären Grundlagen des motorischen Repertoires von Wirbeltieren. Er hat gezeigt, wie motorische Schaltkreise im Mittelhirn, Hirnstamm und Rückenmark dazu beitragen, Bewegungen zu steuern, und wird erläutern, warum sich der grundlegende Aufbau dieser Schaltkreise bereits früh in der Evolution der Wirbeltiere entwickelt hat und teilweise unverändert erhalten geblieben ist.
Hirnnetzwerke in Gesundheit und Gesellschaft
Einer der führenden Experten weltweit auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und psychischen Gesundheit ist Prof. Edward T. Bullmore, Professor für Psychiatrie an der University of Cambridge, United Kingdom. Am 3. März von 8:45–9:30 Uhr spricht er über „Gehirnkonnektivität und Schizophrenie“. Prof. Maurizio Corbetta berichtet am 3. März von 18:45–19:30 Uhr von der Erforschung der Veränderungen neuronaler Netzwerke: „Schlaganfall: Gehirnnetzwerke und Verhalten“. Der Professor für Neurologie in der Abteilung für Neurowissenschaften der Universität von Padua, Italien, ist Gründungsdirektor des neuen Padua Neuroscience Center, eines interdisziplinären Forschungsprogramms, das sich mit der Untersuchung von Gehirnnetzwerken in Gesundheit und Krankheit befasst.
Was die Hirnforschung von Primaten lernt
Prof. Sabine Kastner, Professorin für Psychologie am Neuroscience Institute der Princeton University in New Jersey, USA, spricht am 4. März von 10:45 – 11:30 Uhr über die „Neuronale Dynamik des Aufmerksamkeitsnetzwerks von Primaten“. Die Neurowissenschaftlerin vergleicht durch die Kombination von funktioneller Bildgebung und intrakranieller Elektrophysiologie das Gehirn von Menschen und Primaten mit dem Ziel, Funktionsprinzipien zu ermitteln, die der Kognition zugrunde liegen und mit dem Verhalten auf der Ebene großer kognitiver Netzwerke verknüpft werden können.
Neurowissenschaft und klinische Neurophysiologie: Update in drei Tagen
Das wissenschaftliche Programm des DGKN-Kongresses umfasst das ganze Spektrum aktueller Entwicklungen und innovativer Methoden der klinischen Neurophysiologie. Es bietet unter anderem Symposien zur Verbesserung der nicht invasiven und Tiefen Hirnstimulation, zum Einsatz der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation in der Psychiatrie oder zu Mechanismen-basierten Biomarkern bei Schizophrenie. Auch die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Bildgebung bei neurodegenerativen Erkrankungen oder neue Erkenntnisse zu Mechanismen der Epilepsie werden diskutiert.
In der Fortbildungsakademie der DGKN gibt es spannende Kurse zum gesamten Methodenspektrum der Neurophysiologie. Der klinisch-neurowissenschaftliche Nachwuchs steht bei den Symposien der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN) im Fokus.
Wissenschaftliches Programm, Online-Registrierung und Newsletter: https://www.dgkn-kongress.de
Kontakt zur Pressestelle der DGKN
Sandra Wilcken, c/o albertZWEI media GmbH, Tel.: +49 (0) 89 461486-11, E-Mail: presse@dgkn.de
Hinweis für die Presse
Der DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften findet vom 2.–4. März 2023 in Hamburg statt. Alle Informationen zum Programm und zur Registrierung gibt es auf https://www.kongress-dgkn.de. JournalistInnen können sich kostenlos registrieren. Informationen zur Online-Pressekonferenz am Dienstag, 28. Februar, von 10 bis 11 Uhr finden Sie hier: https://dgkn.de/dgkn/presse.
Gerne unterstützen wir Ihre Berichterstattung, vermitteln ExpertInnen und Bildmaterial. Bitte beachten Sie auch unseren Online-Bilderservice unter https://dgkn.de/dgkn/presse/bilddatenbank. Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Veröffentlichung.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. vertritt die Interessen von MedizinerInnen und WissenschaftlerInnen, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Die wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft mit über 4.000 Mitgliedern fördert die Erforschung von Gehirn und Nerven, sichert die Qualität von Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten und treibt Innovationen auf diesem Gebiet voran. Sie ist aus der 1950 gegründeten „Deutschen EEG-Gesellschaft“ hervorgegangen. https://dgkn.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…