Internationale Konferenz zur Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Feuchtgebieten in Greifswald
Auf der Konferenz werden Nutzungsmöglichkeiten von Feuchtgebietspflanzen präsentiert und Erfahrungen aus Forschung und Praxis ausgetauscht. Ziel der Konferenz ist, die Produktion von Biomasse aus wiedervernässten Mooren voranzubringen. Die Veranstaltung findet im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald statt.
Am Freitag, 15. Februar 2013, wird bei einer großen Maschinenschau auf dem Greifswalder Marktplatz die Ernte von Schilf demonstriert.
Mit der internationalen Konferenz bringen das Institut für Botanik und Landschaftsökologie, das Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Umwelt von Naturräumen der Erde DUENE e.V. und die Michael Succow Stiftung nun Akteure aus Forschung, Politik und Praxis zur Nutzung von Schilfröhrichten zusammen. Rund 170 Experten aus über 30 Ländern werden die zahlreichen Vorträge im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg verfolgen und diskutieren. Hauptredner der zweitägigen Veranstaltung sind Professor Dr. Hans Joosten (Universität Greifswald) und Professor Dr. Hans Brix (Universität Aarhus, Dänemark). Die Themen reichen von Ökosystemdienstleistungen über Produktivität bis zu Erntetechniken von Feuchtgebietspflanzen. Auf zwei Exkursionen werden Nutzungsmöglichkeiten an wiedervernässten Moorflächen an Trebel und Peene diskutiert sowie Anlagen zur Verwertung von Biomasse besichtigt.
Am Freitag, 15. Februar 2013, präsentieren Landwirte sowie Fahrzeughersteller ihre Erntemaschinen auf dem Greifswalder Marktplatz. Diese fahren auf Ballonreifen oder Gummiketten, sinken daher kaum in den weichen Boden ein, obwohl sie bis zu sieben Tonnen schwer sind. Gerade im moorreichen Mecklenburg-Vorpommern könnten sie künftig vielerorts eingesetzt werden. Denn wo Moore für landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt wurden, werden derzeit neue Möglichkeiten der Nutzung gesucht. Das Abpumpen des Wassers verursacht hohe Kosten. Außerdem verschlechtern sich die Eigenschaften des Bodens und es wird eine große Menge an Treibhausgasen freigesetzt. Langfristig droht ein Verlust landwirtschaftlich genutzter Flächen.
Paludikultur, die Bewirtschaftung von nassen Moorflächen, etwa mit Schilf, ist eine profitable und nachhaltige Alternative. Dabei kann Biomasse für innovative Baustoffe oder nachwachsende Energieträger erzeugt und der Treibhausgasausstoß der Flächen erheblich reduziert werden. Paludikultur beansprucht dabei keine Flächen, die für die Produktion von Nahrungsmitteln geeignet sind.
Am Freitag, 15. Februar 2013, ist die Öffentlichkeit herzlich im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg eingeladen. Um 20:00 Uhr hält Professor em. Michael Succow, Träger des alternativen Nobelpreises 1997, einen Abendvortrag zum Thema „Entwicklung der Bewirtschaftung von Feuchtgebieten“.
Weitere Informationen
Konferenz „Reed as a Renewable Resource“ http://www.rrr2013.de/
Programm http://www.dropbox.com/s/yj9frnagze2xy3m/Agenda%20RRR%202013.pdf
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Jan Felix Köbbing
Organisationsteam „Reed as a Renewable Resource”
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Grimmer Straße 88, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-4137
info@rrr2013.de
http://www.rrr2013.de
Weiterer Ansprechpartner
Dr. Wendelin Wichtmann
Researcher, Project Coordination
Michael Succow Stiftung
Ellernholzstraße 1-3, 17489 Greifswald
Telefon 03834 8354216
wendelin.wichtmann@succow-stiftung.de
http://www.succow-stiftung.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rrr2013.de http://www.dropbox.com/s/yj9frnagze2xy3m/Agenda%20RRR%202013.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…