Jahrestagung in Berlin/ Mlynek: Helmholtz gestaltet die Digitalisierung mit

Am 18. September kommen in Berlin rund 1.000 Gäste aus Politik und Forschung zusammen. Ob Big Data, die Erschließung neuer Netze in der Energieversorgung oder neue, computergenerierte Methoden in der Medizin – die Digitalisierung biete Antworten auf viele gesellschaftliche Probleme – und stelle uns vor neue Fragen. „Und auf all diesen Feldern sind Helmholtz-Forscher an maßgeblicher Stelle dabei“, so Mlynek. Es komme darauf an, die Umwälzungen als Chance zu begreifen und die gelegentliche Angst vor dem Neuen, dem Unbekannten zu überwinden.

Mlynek dankte Bund und Ländern, die in den vergangenen Jahren der Wissenschaft über den Pakt für Forschung und Innovation den nötigen Spielraum und die Planungssicherheit eröffnet hätten, um die entscheidenden Zukunftsherausforderungen zu bearbeiten. Gleichzeitig mahnte er die Politik, jetzt dran zu bleiben.

„Trotz der zusätzlichen neun Milliarden Euro, die erfreulicherweise in dieser Legislaturperiode für Bildung und Wissenschaft vorgesehen sind, darf die finanzpolitische Gestaltungskraft des Bundes für die Zukunftssicherung jetzt nicht nachlassen.“ Er habe nichts gegen die vorgenommenen Investitionen in die Alterssicherungssysteme – allerdings dürften die nicht zulasten der Zukunft gehen.

Nachwuchs als Rückgrat der Forschung

Mlynek betonte, die gute Finanzierung von Wissenschaft dürfe nicht nur auf die außeruniversitären Forschungseinrichtungen begrenzt sein. „Junge Leute auszubilden und sie fit zu machen für den steten Wandel ist unser aller Verantwortung, aber gerade auch die der Universitäten in unserem Lande“, sagte Mlynek.

Die Helmholtz-Gemeinschaft nehme ihrerseits ihre Verantwortung für den wissenschaftlichen Nachwuchs sehr ernst. „Spitzenforschung darf nicht erst auf dem Level eines Senior Scientists beginnen. Vor allem unsere Doktoranden sind das Rückgrat der Forschung.“ Genau aus diesem Grunde sei es angemessen und als bewusstes Signal zu verstehen, dass die Helmholtz-Gemeinschaft die jährliche Würdigung ihrer herausragenden Doktorandinnen und Doktoranden mit dem Doktorandenpreis im Rahmen der Jahrestagung vornehme.

Die Preisträger 2014 sind:

Dr. Heidi Ursula Heinrichs, Forschungszentrum Jülich
Forschungsbereich Energie
„Analyse der langfristigen Auswirkungen von Elektromobilität auf das deutsche Energiesystem im europäischen Energieverbund“

Dr. Anja Klotzsche, Forschungszentrum Jülich
Forschungsbereich Erde und Umwelt
„Full-waveform inversion of crosshole GPR data for hydrogeological applications“

Dr. Natalie Jäger, Deutsches Krebsforschungszentrum
Forschungsbereich Gesundheit
„Computational analysis of cancer genome sequencing data – the genetic landscape of pediatric brain tumors and X chromosome hypermutation“

Dr. Pengfei Yang, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Forschungsbereich Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
„Relation of muscular contractions to mechanical deformation in the human tibia during different locomotive activities”

Dr. Torsten Sehl, Forschungszentrum Jülich
Forschungsbereich Schlüsseltechnologien
„2-Steps in 1-pot: enzyme cascades for the synthesis of chiral vicinal amino alcohols“

Dr. Felix Werner, Karlsruher Institut für Technologie
Forschungsbereich Struktur der Materie
„Detection of Microwave Emission of Extensive Air Showers with the CROME Experiment“

Durchbrüche durch Vernetzung: Neuer therapeutischer Ansatz für Diabetes und Adipositas

Im Rahmen der Jahrestagung wird noch ein weiterer Preis übergeben: der mit 50.000 Euro dotierte Erwin-Schrödinger-Preis, den die Helmholtz-Gemeinschaft jedes Jahr gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verleiht. Preisträger ist in diesem Jahr das Team um Prof. Dr. Matthias Tschöp vom Helmholtz Zentrum München und der TU München. Tschöp und seine Kollegen haben zwei Hormone, die im Darm gebildet werden, zu einem einzigen Molekül zusammenfügt. Durch die geschickte Fusion dieser sehr unterschiedlichen Hormone kann der Blutzuckerwert bei Adipositas oder Typ-2-Diabetes jetzt sicher und zuverlässig gesenkt werden. Durch den neuen therapeutischen Ansatz könnten in den kommenden Jahren beide Krankheiten, die die Vereinten Nationen und die WHO zu den größten medizinischen Herausforderungen für die moderne Gesellschaft zählen, erfolgreich behandelbar werden. Die diesjährigen Schrödinger-Preisträger, zu denen Chemiker, Pharmakologen, Hormon- und Krebsforscher gehören, seien ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gerade interdisziplinäre Forscherteams in ihrer starken Vernetzung zu medizinischen Durchbrüchen beitragen könnten, sagte Helmholtz-Präsident Mlynek.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 37.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Ansprechpartner für die Medien:

Janine Tychsen
Stellvertretende Leiterin
Kommunikation und Medien
Tel.: 030 206 329-24
janine.tychsen@helmholtz.de

Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

http://www.helmholtz.de
http://www.helmholtz.de/socialmedia

Media Contact

Jan-Martin Wiarda idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…