Jenaer Lasertechnologie-Konferenz versammelt internationale Spitzenforschende
„Biophotonische Erkenntnisse ermöglichen es uns, die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen, um sie in Zukunft zu verhindern oder zumindest früher und genauer zu diagnostizieren und besser zu behandeln“, so Tagungspräsident Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), das die Konferenz ausrichtet.
Wissenschaftler auf dem noch jungen Forschungsgebiet der Biophotonik erforschen innovative optische Technologien, um Fragestellungen aus den Lebens- und Umweltwissenschaften sowie der Medizin zu untersuchen.
„Um die biophotonische Forschung weiter voranzubringen, müssen wir die optischen und spektroskopischen Methoden weiterentwickeln“, ergänzt Dr. Peter Vogt, europäischer Vertriebsleiter der amerikanischen Firma „Coherent“, die als einer der weltweit führenden Laser-Hersteller die Konferenz mit ausrichtet. „Dazu sind etwa neue Lichtquellen, optische Komponenten und Detektoren erforderlich.“
Fortschritte bei der Entwicklung intensiver, ultrakurz gepulster Laserquellen erzielten Wissenschafter, indem sie sich neue, nicht-lineare optische Phänomene zunutze machten und auf diese Weise Entwicklungen in der Biophotonik beförderten. So ist etwa die Multiphotonenmikroskopie heute ein integraler Bestandteil der modernen biomedizinischen Forschung.
Auf der ESULaB 2019 präsentieren hochrangige Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Europa und den USA ihre Forschung. Das Themenspektrum umfasst die nichtlineare Bildgebung für die biomedizinische Diagnostik (z.B. SHG/THG-Mikroskopie, kohärente Raman-Mikroskopie) ebenso wie die Bildgebung von biologischen Objekten mit höchster räumlicher Auflösung.
Hierzu spricht Stefan Hell, Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen, der mit seiner Mikroskopie-Methode der „STED“ (Stimulated Emmision Depletion) die Auflösungsgrenze der optischen Mikroskopie aushebelte und dafür 2014 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Heute entwickelt er neue Mikroskope, mit denen sich lebende Zellen live beobachten lassen. Weitere Themenfelder der ESULaB 2019 sind die Ultrakurzzeitspektroskopie biologischer Systeme — etwa die Proteinfaltungsdynamik mittels 2D-Spektroskopie — sowie Wellenlängen im EUV/Röntgen-Bereich.
Ein Industrieforum bietet Forschenden und Vertretern aus der Wirtschaft die Möglichkeit sich austauschen. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Registrierung unter: www.esulab.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.leibniz-ipht.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…