Management und große Datenmengen

Die Universität Leipzig pflegt den Kontakt zu regionalen Unternehmen und Kommunen: Am 4. Juli 2013 um 16:00 Uhr lädt der Prorektor für Entwicklung und Transfer, Prof. Dr. Thomas Lenk, als Schirmherr zum 5. TransferMeeting ins Hörsaalgebäude auf dem Campus Augustusplatz ein.

Unter dem Leitgedanken „Big Data und Datenintegration – Management und Analyse großer Datenmengen“ gibt die Universität Leipzig dabei regionalen Unternehmen und Kommunen einen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Praktische Informatik und informiert über die Möglichkeiten gemeinsamer Projekte.

Termin: 04.07.2013, 16:00 Uhr
Ort: Universität Leipzig
Campus Augustusplatz, Hörsaalgebäude, Hörsaal 5
Universitätsstr. 3
04109 Leipzig

Bislang haben sich über 60 Teilnehmer vor allem aus der öffentlichen und privaten Wirtschaft angemeldet. Anmeldungen sind unter transfermeeting@uni-leipzig.de weiterhin möglich. Zielgruppen des TransferMeetings sind deshalb vor allem Wissenschaftler und Manager in den Unternehmen der Region.

„Big Data – also die Informationsverarbeitung besonders großer Datenmengen – ist die zentrale Herausforderung auf dem Gebiet der Informationstechnologie“ erklärt Prof. Dr. Erhard Rahm vom Institut für Informatik der Universität Leipzig mit Blick auf die große Bedeutung dieses Themenbereichs für die Forschung und insbesondere auch für die Wirtschaft. Deshalb befassen sich die Teilnehmer des TransferMeetings mit aktuellen Untersuchungsergebnissen genauso wie mit Good-Practice-Beispielen aus dem Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Der Direktor des Universitätsrechenzentrums, Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, wird zunächst die Philosophie der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft anhand ausgewählter Projekte mit Praxispartnern vorstellen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die spezifischen Kompetenzbereiche des Instituts für Informatik, des Rechenzentrums der Universität Leipzig sowie des Instituts für angewandte Informatik, einem An-Institut der Alma mater.

Zum Themenkomplex Big Data informiert anschließend Prof. Rahm über den Forschungsstand und derzeitige Fragestellungen am Web Data Integration Lab sowie am Lehrstuhl Datenbanken. Exemplarisch für Kooperationsmöglichkeiten und Transferprojekte mit der Universität Leipzig berichtet im Anschluss Carina Röllig von der Webdata Solutions GmbH über den Weg einer an der Universität Leipzig entstandenen Technologie hin zum vom Kunden eingesetzten Produkt „blackbee pricing“. Dies ist ein Online Service zur Preisbeobachtung im Internet. Daniel Hladky von der Ontos AG spricht zudem über Projekte auf dem Gebiet der natürlichen Sprachverarbeitung und des semantischen Datenmanagements. Weiterhin erfahren die Teilnehmer des Treffens Details zu Angeboten der Universität in den Bereichen Weiterbildung, Absolventenvermittlung und Deutschlandstipendium.

Die Veranstaltungsreihe wurde 2011 auf Initiative des damaligen Prorektors für Strukturelle Entwicklung der Universität ins Leben gerufen. Seitdem findet sie zweimal jährlich statt. Ihr vorrangiges Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Unternehmern der Region sowohl zu vertiefen als auch zu erweitern. Aufbauend auf bestehenden Wirtschaftskontakten sollen neue Projekte entwickelt und neue Kontakte in Form von Netzwerkstrukturen etabliert werden.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung im Internet unter: www.uni-leipzig.de/transfermeeting

Weitere Informationen:

Dr. Dirk Wilken
Forschungskontaktstelle
Telefon: +49 341 97-35010
E-Mail: dirk.wilken@zv.uni-leipzig.de

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…