Potenziale und Herausforderungen einer globalen Ernährungssicherung
Der zunehmende Nahrungsmittelbedarf und das steigende ökonomische Wachstum in den Schwellenländern sowie der Beginn einer neuen Ära von Handelsabkommen bestimmen seit Anfang des Jahrtausends das Geschehen auf den internationalen Agrarmärkten und damit die globale Versorgungslage mit Nahrungsmitteln.
Das IAMO Forum 2014 mit dem Titel „The Rise of the ‘Emerging Economies’: Towards Functioning Agricultural Markets and Trade Relations?“ widmet sich vom 25. bis 27. Juni 2014 in Halle (Saale) der Funktionsfähigkeit von Nahrungsmittelmärkten führender Schwellenländer und der Länder im Transformationsprozess.
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in 3 Plenarveranstaltungen, 13 Parallelsitzungen und 4 Spezialsitzungen ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu Themen wie den Entwicklungspotenzialen der Schwellenländer, internationale Handelsabkommen, Ernährungssicherheit sowie Agrarspekulation und Volatilität der Nahrungsmittelpreise, präsentieren.
Die Konferenz wird am 25. Juni 2014 mit einer Plenarsitzung mit dem Titel „Emerging Economies – Are they the Future Global Food Basket?“ eröffnet. Hier werden als Referentinnen und Referenten William Liefert (USDA, Economic Research Service, USA), William J. Martin (World Bank, USA), Holly Wang (Purdue University, USA) und Barry K. Goodwin (North Carolina State University, USA) erwartet. Harald von Witzke (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland), Christopher Gilbert (University of Trento, Italien), Scott H. Irwin (University of Illinois, USA) und Hermann Steep (Cargill, Deutschland) halten am zweiten Konferenztag (26. Juni) Vorträge in der Plenarveranstaltung „Volatility and Speculation on Agricultural Markets“.
Über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Transatlantischen Freihandels- und Investment-Partnerschaft werden Alan Matthews (Trinity College Dublin, Irland), Gopinath Munisamy (USDA, Economic Research Service, USA), Carmel Cahill (OECD, Frankreich) und Martina Brockmeier (Universität Hohenheim, Deutschland) in der Plenarsitzung „Transatlantic Trade and Investment Partnership: Challenges and Opportunities“ am 27. Juni 2014 diskutieren.
Auf dem IAMO Forum 2014 finden zudem organisierte Vortragsveranstaltungen mit anschließender Diskussionsrunde statt. So berichten in einer praxisorientierten Sitzung am 25. Juni 2014 Vertreter der Agrarwirtschaft Russlands, der Ukraine und Kasachstans über die besonderen Herausforderungen der Entwicklung des Getreidesektors in ihren Ländern. In einer von der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) organisierten Sitzung setzen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem Thema zukünftiger Handelsabkommen mit den Ländern der ehemaligen Sowjetunion auseinander. Am zweiten Konferenztag (26. Juni) wird Ingo Pies, Professor und Wirtschaftsethiker an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, verschiedene Experten zu den Perspektiven einer weltweiten Ernährungssicherung befragen.
Am letzten Konferenztag (27. Juni) wird unter anderem aus den beiden IAMO-Projekten „Globale Nahrungskrise – Auswirkungen auf Weizenmärkte und -handel im Kaukasus und in Zentralasien und die Rolle von Kasachstan, Russland und der Ukraine“ (finanziert durch die VolkswagenStiftung) sowie „Globale Ernährungssicherung und die Getreidemärkte Russlands, der Ukraine und Kasachstans“ (gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) berichtet. Dazu werden die Referenten Michael Carter (UC Davis, USA), Kym Anderson (University of Adelaide, Australien) sowie die IAMO-Wissenschaftler Gulmira Gafarova und Dmytro Serebrennikov Einsicht in ihre Forschungsarbeiten geben.
Weiterführende Informationen und das vollständige Programm zur Veranstaltung können Sie auf der Konferenzwebseite einsehen: www.iamo.de/forum/2014/program
Das IAMO Forum 2014 wird vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Zusammenarbeit mit der Agricultural & Applied Economics Association (AAEA) und dem International Agricultural Trade Research Consortium (IATRC) organisiert. Finanziell gefördert wird die Konferenz von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, der Landwirtschaftlichen Rentenbank, KWS SAAT AG, H. Wilhelm Schaumann Stiftung und der Stadt Halle.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind auf dem IAMO Forum 2014 herzlich willkommen. Gerne arrangieren wir für Sie Interviewtermine mit den Expertinnen und Experten auf der Konferenz. Bei Interesse zur kostenlosen Veranstaltungsteilnahme senden Sie bitte eine E-Mail an: presse@iamo.de
Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.
Bitte beachten Sie: Im Januar 2014 wurde das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa in Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien umbenannt. Die Institutsabkürzung IAMO bleibt weiterhin gültig.
Pressekontakt
Daniela Schimming
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 345 2928-330
Fax: +49 345 2928-499
presse@iamo.de
www.iamo.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…