Problem Plastikmüll: Was können wir gegen die Verschmutzung der Meere tun?

Plastik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Es steckt in Verpackungen, Handys und Autos – und ist billig und langlebig. Doch genau das wird zusehends zum Problem: Oftmals dauert es Jahrhunderte, bis sich Plastikteile zersetzen.

Plastikmüll ist mittlerweile überall: auf dem Meeresgrund, an Stränden und in den Mägen von Fischen und Seevögeln. Diese verwechseln das Plastik mit Nahrung und sterben daran. Über die Nahrungskette gelangen Mikro-Plastikteilchen mit ihren giftigen Stoffen auch auf unsere Teller.

Was können Politik, Wirtschaft und jeder Einzelne von uns gegen diese gefährliche Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll tun? Darüber wird am 2. März 2017 ab 19 Uhr im Naturkundemuseum in Berlin diskutiert.

Einen Überblick zum Thema geben Dr. Gunnar Gerdts vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Dr. Bernhard Bauske vom WWF Deutschland, Dr. Rüdiger Baunemann von PlasticsEurope Deutschland e.V. und Stefanie Werner vom Umweltbundesamt Dessau. Im Anschluss diskutieren sie gemeinsam mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern. Es moderiert Julia Vismann von radioeins/rbb. Der Eintritt ist frei.

Interessierte können schon vorab auf der Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de kommentieren und Fragen stellen. Anschließend können Video-Statements der Experten und die Ergebnisse der Diskussion eingesehen und kommentiert werden.

Die Veranstaltung wird auf der Plattform per Livestream übertragen. Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen:

www.wissenschaft-kontrovers.de und www.wissenschaftsjahr.de

Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de

Projektmanagement Wissenschaft kontrovers
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
martin.gora@w-i-d.de

http://www.wissenschaft-kontrovers.de
http://www.wissenschaftsjahr.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Technologie-Schub für die Produktion von Arzneimitteln

Feinchemikalien synthetisieren… Die Produktion von Feinchemikalien, beispielsweise für Pharmazeutika, ist in der Regel komplex und aufwendig. Ein interdisziplinäres Team von Fraunhofer-Forschenden hat in gemeinsamen Projekten ein Verfahren nach dem Vorbild…

Soda-Herstellung mit doppeltem Klima-Bonus

Chemieproduktion in Deutschland… Ein innovatives, umweltfreundliches Produktionsverfahren für das in vielen Industriebranchen unverzichtbare Soda haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern im Projekt »Green Soda« entwickelt. Der Prozess basiert auf der bipolaren…

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Partner & Förderer