Smarte Maschinen für virtuelle Fabriken

Ingenieurwissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg präsentieren auf den 12. Magdeburger Maschinenbautagen neueste Technologien und Konzepte für den Maschinenbau im 21. Jahrhundert. Unter dem Motto „Smart-Effizient-Mobil“ treffen sich vom 30. September bis 1. Oktober 2015 Wissenschaftler und Vertreter von Unternehmen auf dem Universitätscampus, um gemeinsam die Grundlagen für künftige Innovationen im Land zu schaffen und weltweit konkurrenzfähig zu bleiben.

Schwerpunktthemen der Tagung sind künftige Mobilitätskonzepte wie das autonome Fahren oder die Etablierung neuer Antriebsarten, innovative Produktionstechniken wie der 3D-Druck, globale Trends auf dem Gebiet moderner Leichtbau-Werkstoffe, mikrotechnische Verfahren und Fertigungsprozesse, aber auch die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen durch alternative Energiequellen und -speicher, Möglichkeiten virtueller Produktentwicklung und virtueller Fabriken sowie die Integration von Informationstechnik in smarte Maschinen.

Was: 12. Magdeburger Maschinenbautage an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Wann: 30. September bis 1. Oktober 2015
Wo: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Campus Zschokkestraße, Gebäude 40, 39106 Magdeburg

Die Tagung wendet sich an alle Vertreter der Branche, die in Forschung, Entwicklung und Produktion an Universitäten, Forschungseinrichtungen, als Hersteller oder Zulieferer tätig sind.
Wichtige Partner für diesen Austausch sind auch in diesem Jahr der Cluster Sondermaschinen- und Anlagenbau Sachsen-Anhalt, das Institut für Kompetenz in AutoMobilität IKAM GmbH sowie der Forschungs- und Transferschwerpunkt Automotive der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Im Vorfeld der Tagung finden am 29. September 2015 mehrere gemeinsam von der Universität Magdeburg und dem Institut für Kompetenz in AutoMobilität IKAM GmbH organisierte Workshops statt.

Hintergrund

Die Digitalisierung und neue Mikroproduktionstechnologien führen im Maschinenbau zu völlig neuen Möglichkeiten. Sensoren versorgen Maschinen mit Informationen, die in leistungsfähigen Prozessoren verarbeitet und über das Internet und andere Datennetzwerke ausgetauscht und genutzt werden.
In Verbindung mit neuen Werkstoffen und Produktionsprozessen werden äußerst komplexe Aufgaben effizient und ressourcenschonend bearbeitet.

Dank neuer Antriebe, Energiespeicher und Energieübertragungsverfahren werden Maschinen mobil, verhalten sich im Einsatz flexibel und adaptiv und wachsen mit klassischen Transportsystemen zusammen. Diese Eigenschaften werden heutzutage durch einen ganzheitlichen Ansatz über den gesamten Produktlebenszyklus, beginnend bei Forschung & Entwicklung über Herstellung, Verteilung und Nutzung bis zum end-of-life erzielt. Der Mensch ist in unterschiedlichen Rollen als Forscher & Entwickler, als Produzent, Verkäufer und Verbraucher und schließlich als Verwerter eingebunden.

Die Magdeburger Maschinenbautage 2015 finden unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, Hartmut Möllring, statt. Mehr Informationen unter www.mmt.ovgu.de

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper, Institut für Mobile Systeme, Fakultät für Maschinebau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67 58607, E-Mail: roland.kasper@ovgu.de

http://www.mmt.ovgu.de

Media Contact

Katharina Vorwerk idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…