Das Know-how ihrer Forscher auf den Feldern Terahertz- und Plasmatechnologie zügig in marktfähige Produkte umzusetzen ist Ziel der Applied Competence Cluster…
Ob im Werkzeug-, Maschinen- oder Fahrzeugbau, in der Raumfahrt-Halbleiter-, Wafer- und optischen Industrie: Hochgeschwindigkeitsschleifen findet in immer mehr…
Siemens VDO hat einen Abstandsregeltempomaten (ACC) entwickelt, der den Fahrer bei schlechter Sicht vor zu geringem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug warnen kann. Hierfür setzt der Automobilzulieferer auf einen optischen Sensor (LIDAR) mit besonders leistungsfähiger Auswertungselektronik. Im Rahmen von pro.pilot – dem Fahrerassistenzsystem-Netzwerk von Siemens VDO – ist der Einsatz der preisgünstigen Sensoren bereits 2008 auch in neuen Fahrzeugmodellen der Mittel- und Kompaktklasse realisi
ABS, ESP oder ACC: Die Zahl der elektronischen Helfer im Auto nimmt stetig zu. Das IAT der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IAO untersuchen derzeit, wie diese so genannten Fahrerassistenzsysteme die Art, Auto zu fahren, langfristig verändern.
Mit sicherem Abstand fahren oder die eigene Spur jederzeit im Auge behalten – dies und mehr versprechen neue Funktionen in Automobilen. Die Zahl elektronischer Helfer wie ABS, ESP, ACC – so genannte Fahrerassistenzsysteme – nimmt s
Die harten, spröden Stacheln des Seeigels sind ein technisches Wunder. Von der Basis bis hin zur nadelscharfen Spitze bestehen sie aus einem einzigen Kristall, das innerhalb von wenigen Tagen nachwächst,wenn es abbricht. Jetzt haben Wissenschaftler des Weizmann Instituts zeigen können, wie die Seeigel dies schaffen.
Während viele Kristalle aus Atom- oder Molekülbestandteilen entstehen, die sich in Flüssigkeit auflösen, wobei Zucker und Salz hier die bekanntesten Beispiele darstellen
Wo im Gehirn wird kontrolliert, ob die linke oder rechte Hirnhälfte eine Arbeit erledigen soll? Wo wird festgelegt, welche Hirnregionen eine Aufgabe lösen? Zum ersten Mal konnte der Hirnforscher Prof. Dr. med. Gereon Fink vom Forschungszentrum Jülich und der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Aachen jetzt diesen Entscheidungsprozess beobachten.
In einem Beitrag für das Wissenschaftsmagazin „Science“ (Bd. 301, S. 384, 2003) berichtet Fink gemeinsam mit Kollegen des Forsch