DFG

In Jenas Saaleauen den Artenverlust simulieren

DFG fördert Europas größtes Forschungsprojekt zur Artenvielfalt weiter

Tanzende Schmetterlinge, Blütenstaub sammelnde Bienen und hungrige Springschwänze in den Saaleauen bei Jena sind für Biologen, Ökologen, Zoologen und andere Wissenschaftler derzeit höchst interessante Forschungsobjekte. Ein international besetztes Spezialistenteam führt dort „das größte Forschungsprojekt zur Artenvielfalt in Ökosystemen durch, das es in Europa gibt“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Weisser von der F

Was Pflanzen krank macht

Sonderforschungsbereich untersucht Mechanismen der Informationsverarbeitung in Pflanzen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB 648) an der Martin-Luther-Universität bewilligt, der sich der „Untersuchung der Molekularen Mechanismen der Informationsverarbeitung in Pflanzen“ widmet. An diesem Verbund zur Förderung der Exzellenzforschung, der am Fachbereich Biologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beheimatet ist, sind auch

Bayreuther Forscher untersuchen Bodenprozesse und ihre Klima-Wechselwirkungen

Extreme Wetterlagen werden häufiger – und vermutlich ist der Boden davon stärker betroffen als bisher angenommen. Bayreuther Umweltwissenschaftler fanden hierfür in den vergangenen Jahren zahlreiche Hinweise. Jetzt bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dem Zentrum für Ökologie und Umweltforschung BayCEER an der Universität Bayreuth die Forschergruppe „Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen“.

Bayreuth (UBT) Extreme Wetterlagen wer

DFG stärkt Herzforschung in Düsseldorf

Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat auf seiner letzten Sitzung den SFB 612 „Molekulare Analyse kardiovaskulärer Funktionen und…

Emmy-Noether-Forschungsgruppe: Biochemie der Signale von Pflanzen

Emmy-Noether-Forschungsgruppe: Biochemie der Signale von Pflanzen – Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Team von Nachwuchswissenschaftlern

Mit den Signalleitungsprozessen bei pflanzlichen Stressreaktionen, zum Beispiel auf Trockenheit, Versalzung, Verwundung oder Berührung, beschäftigt sich eine neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe, die mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Dezember vergangenen Jahres ihre Arbeit an der Universität Göttingen aufgenommen h

DFG fördert Projekt zur Knochenbildung – Implantat bildet sich ganz zurück

Mit 350 000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Arbeitsgruppe aus Naturwissenschaftlern, Ärzten und Ingenieuren, die ein Verfahren zur…

Seite
1 209 210 211 212 213 226